NEUMAYER HÄUSER

NEUMAYER HÄUSER

NEUMAYER HÄUSER

Gemeinschaftliches Wohnen in Hausach als Chance

Gemeinschaft-liches Wohnen in Hausach als Chance

„Manchmal kann es passieren, dass unvorhergesehene Dinge im Leben zusammenkommen, die den Menschen aus der Bahn werfen und den Boden unter den Füßen verlieren lassen – in solchen Zeiten durch einen guten und stabilisierenden Wohnraum und Unterstützungsangebote in einer Hausgemeinschaft wieder Eigenvertrauen und Sicherheit zu gewinnen, soll mit den NEUMAYER HÄUSERN ermöglicht werden.“

Jennifer Schmid, Projektkoordination NEUMAYER HÄUSER

Die NEUMAYER HÄUSER sind ein solidarisch-soziales Wohnmodell der NEUMAYER STIFTUNG in Hausach, Baden-Württemberg.

In den NEUMAYER HÄUSERN mieten Menschen in schwierigen Lebensphasen bezahlbaren Wohnraum.

Sie erhalten gegenseitig in der Gemeinschaft sowie durch sozialpädagogische Begleitung Unterstützung für ihre individuelle Lebenssituation.

Die NEUMAYER HÄUSER sind ein solidarisch-soziales Wohnmodell der NEUMAYER STIFTUNG in Hausach, Baden-Württemberg.

In den NEUMAYER HÄUSERN mieten Menschen in schwierigen Lebensphasen bezahlbaren Wohnraum.

Sie erhalten gegenseitig in der Gemeinschaft sowie durch sozialpädagogische Begleitung Unterstützung für ihre individuelle Lebenssituation.

Bezahlbarer Wohn- und Lebensraum für Menschen in Not

Das Wohnmodell der NEUMAYER HÄUSER richtet sich im Sinne der NEUMAYER STIFTUNG an Alleinstehende, Paare und Familien aus dem mittleren Kinzigtal, deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich angemessenen Wohnraum im ländlichen Raum leisten oder diesen halten zu können.

In 19 Wohneinheiten, die von Ein- bis Fünfzimmerwohnungen variieren, bieten die NEUMAYER HÄUSER mit einer Gesamt-Wohnfläche von 1.174,30 Quadratmeter bezahlbaren Wohn-und Lebensraum in Hausach für in Not geratene Menschen.

WOHNEN PLUS

Die NEUMAYER HÄUSER sind als präventives Angebot und Übergangshilfe zu verstehen mit dem Ziel, die persönliche Situation der Mieter:innen innerhalb von 5 Jahren zu stabilisieren und sozialen und schwierigen Herausforderungen proaktiv entgegenzuwirken.

Eine sozialpädagogische Begleitung sowie generelle Beratungsangebote und die enge Vernetzung im Sozialraum mit den sozialen Einrichtungen, Vereinen und Gruppierungen im Kinzigtal sind wesentlicher Teil des Konzepts.

Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau nimmt dabei im Auftrag der NEUMAYER STIFTUNG eine vermittelnde Funktion vor Ort ein.

 

„Das Wohnangebot der NEUMAYER HÄUSER richtet sich an Menschen in jedem Alter, die in schwierigen Lebensphasen sind, von Not bedroht, mit geringem Einkommen und bereits unterstützt von einer sozialen Institution. Sie sollen hier zudem stärkende Weiterentwicklung erfahren durch Zielvereinbarungsgespräche, Unterstützungsangebote und gemeinsame Aktivitäten, indem sie sich aktiv in die Hausgemeinschaft einbringen.“

Jennifer Schmid, Projektkoordination NEUMAYER HÄUSER

Stiftungsbüro NEUMAYER HÄUSER

Die NEUMAYER STIFTUNG ist mit einem eigenen Büro in den NEUMAYER HÄUSERN in Hausach vertreten.

Bei Fragen rund um Konzeption & Entstehung, Arbeitsweise, Kooperationen, Presse sowie weiteren allgemeinen Anfragen rund um das solidarisch-soziale Wohnmodell NEUMAYER HÄUSER können sich Interessierte an die Projektkoordinatorin im dortigen Stiftungsbüro wenden.

NEUIGKEITEN ZU DEN NEUMAYER HÄUSERN

KIFA

KIFA

KIFA – WEITER BILDEN

DAS SYSTEMISCHE BILDUNGSPROGRAMM FÜR MÜTTER

DAS SYSTEMISCHE BILDUNGS-PROGRAMM FÜR MÜTTER

„KIFA schafft Bildungsräume in Institutionen – denn wo Strukturen gegeben sind, können Menschen wirken und Kinder in ihrer Persönlichkeit bilden.“

Angelika Pfeiffer, Projektinitiatorin KIFA – weiter bilden, Leitung 2002–2020

 

Struktur und Zugewandtheit geben den Rahmen für eine gesunde Gesellschaft.

Dafür steht die KIFA-Pädagogik, die Bildung weiter führt.

 

 

Struktur und Zugewandtheit geben den Rahmen für eine gesunde Gesellschaft.

Dafür steht die KIFA-Pädagogik, die Bildung weiter führt.

KIFA – WEITER BILDEN

KIFA – weiter bilden ist ein systemisches Bildungsprogramm zur Weiterbildung und Stärkung aller Mütter in Kindertageseinrichtungen, das auf Tandemarbeit zwischen pädagogischer Fachkraft und Mutter basiert.

Mit KIFA werden Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren, in denen Mütter Anregungen erhalten, sich persönlich weiterentwickeln und weiterbilden und das Miteinander in ihre Familien tragen.

Das Bildungsprogramm KIFA ist ein Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG und wird aktuell in 13 Kindertagesstätten in Deutschland und in Satu Mare, Rumänien umgesetzt.

DIE KIFA-PÄDAGOGIK

Die KIFA-Pädagogik knüpft an die Ressourcen der Familien an und stärkt die Erziehungs-, Bildungs- und Sprachkompetenzen der Mütter.

Durch die Aktivierung zu bewusster Mitsprache, Mitwirkung und Mitbestimmung wird Partizipation ermöglicht und die Identifikation mit der Kita sowie die gegenseitige Wertschätzung zwischen Eltern und dem Kita-Team angeregt.

KIFA bewirkt somit Elternaktivierung und Elternmitwirkung und unterstützt gesundes Aufwachsen und gute Bildungschancen für Kinder von Anfang an – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Nationalität.

„Gestärkte Mütter und Familien, sowie eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften, wirken sich positiv auf die Bildungsentwicklung der Kinder aus. KIFA ist ein Erfolgsmodell.“

Sabine Mannsperger, Integrationsbeauftragte des Landkreises Göppingen

KIFA – IN DER PRAXIS

KIFA steht für das gemeinsame Lernen von Frauen und Müttern in einer ganz eigenen Struktur.

Die Stärkung der Erziehungs- und Bildungskompetenzen der Mütter durch praktisches Erleben, Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe und mit speziell hierfür erarbeiteten Materialien ist Kern des KIFA-Programms.

KIFA wird von Trägern von Kindertageseinrichtungen in den jeweiligen Orten initialisiert – gemeinsam mit den Trägereinrichtungen wird von den KIFA-Regionalleiterinnen der Start des Programms vorbereitet, geplant und dann auch umgesetzt.

KIFA FÜR EINRICHTUNGEN

„Die unbändige Freude der Teilnehmerinnen und die positiven Effekte auf Offenheit und Selbstvertrauen der Mütter gehören auf jeden Fall zu den größten Erfolgen des KIFA-Projekts.“

Sonja Nitz, Leitung Stadtkindergarten Haslach

KIFA FÜR EINRICHTUNGEN
INFOFLYER

KIFA FÜR EINRICH-TUNGEN
INFOFLYER

TEAM & TRÄGER

KIFA – weiter bilden ist ein Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG. Als Trägerin von KIFA ist die Stiftung für die Weiterentwicklung des KIFA-Programms sowie die Qualitätssicherung verantwortlich.

Das KIFA-Team verantwortet die Prozess- und Praxisbegleitung des KIFA-Bildungsprogramms sowie die Qualifizierung von Fachkräften und Mentor:innen und die Bereitstellung von Materialien und deren (Weiter-) Entwicklung.

NEUES VON KIFA UND AUS DEN KIFA-KINDERTAGESSTÄTTEN

NEUES VON KIFA UND AUS DEN KIFA-KINDERTAGES-STÄTTEN

KIFA-Tag in Stuttgart

Das KIFA-Jahr startete Ende September mit einem KIFA-Tag in Stuttgart. Mit dabei waren Mentorinnen, ihre begleitenden Fachkräfte und Einrichtungsleitungen. Gemeinsam mit dem Team der NEUMAYER STIFTUNG …

Projekt:Kultur

Projekt:Kultur

PROJEKT:KULTUR – KULTURARBEIT AN SCHULEN

WIR FÖRDERN IHR KULTURELLES SCHULPROJEKT

WIR FÖRDERN IHR KULTURELLES SCHULPROJEKT

„Wir wollen dem ‚Unterrichten‘ ein neues Gesicht geben. Unterricht und Lernen ist in unserem Verständnis nicht (allein) die Aufnahme bekannten Wissens und dessen Wiederholung. Wir verstehen unter Lernen, einen Prozess aufzusetzen, durchzuführen und auszuwerten, dessen Ergebnis nicht feststeht.“

Ulrike Kegler, Co-Konzeptentwicklerin von Projekt:Kultur

Wir fördern Ihre Schule.

Sie fördern Lernen
über Grenzen hinweg.

Gemeinsam fördern wir
Schüler:innen und Lehrer:innen …

und schaffen bleibende Erfahrungen!

PROJEKT:KULTUR – IN DER PRAXIS

PROJEKT:KULTUR – IN DER PRAXIS

Projekt:Kultur ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen bewerben können.

Projekt:Kultur fördert die Realisierung von Kulturprojekten in Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu 10.000 Euro pro Schuljahr.

Im Schuljahr 2021/2022 startete Projekt:Kultur in die Pilotphase, aktuell läuft bereits der dritte Förderjahrgang und die Bewerbung für das Schuljahr 2024/2025 ist abgeschlossen. Gerne können Sie sich für das Schuljahr 2025/2026 bewerben.

PROJEKT:KULTUR – BEWERBUNG

PROJEKT:KULTUR – BEWERBUNG

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie ausschließlich über unser Online-Bewerbungstool einreichen können. Sie werden einfach und strukturiert durch jeden Schritt geleitet, sodass Sie alle notwendigen Informationen und Unterlagen direkt einreichen können.

Bitte halten Sie für Ihre Bewerbung die Satzung des Fördervereins Ihrer Schule und dessen Freistellungsbescheid sowie Ihr Projektbudget als digitale Dokumente zum Upload bereit:

Die Bewerbung für das Förderschuljahr 2024/2025 ist beendet.  Bis zum 30. April 2025 können Sie sich für das Förderschuljahr 2025/2026 bewerben.

Eine Zu- oder Absage für die Förderung von Projekt:Kultur an den einzelnen Schulen erfolgt bis spätestens Anfang Juli 2025.

Natürlich können Sie sich bei individuellen Fragen jederzeit an das Team von Projekt:Kultur wenden.

 

DIREKT ZUM
BEWERBUNGS-
TOOL FÜR 2025/2026
DIREKT ZUM
BEWERBUNGS-
TOOL FÜR 2025/2026

TEAM & TRÄGER

Initiiert von der NEUMAYER STIFTUNG und konzipiert von den Pädagoginnen Ulrike Kegler und Barbara Riekmann, versteht sich Projekt:Kultur der NEUMAYER STIFTUNG als Impulsgeber für Schulen, neue methodische Wege des Lernens zu gehen.

NEUES AUS DEN SCHULPROJEKTEN & VON PROJEKT:KULTUR

NEUES AUS DEN SCHULPROJEKTEN & VON PROJEKT:KULTUR

Projekt:Kultur – Cultural Work at Schools

Projekt:Kultur – Cultural Work at Schools

PROJEKT:KULTUR

CULTURAL WORK AT SCHOOLS

We want to give ‚teaching‘ a new face. In our eyes, teaching and learning aren’t just about memorizing and repeating known information. We view learning as forming, implementing and evaluating a process whose outcome is not predetermined. The people involved shape a project during its lifetime, change it and adapt it, all while aiming for a presentable product.

Ulrike Kegler, member of the board of trustees and initiator of Projekt:Kultur

Project description:

For the programme Projekt:Kultur, all types of lower secondary schools can apply to the NEUMAYER STIFTUNG for a time-limited project in the fields of theatre, art, handicrafts, dance or cooking. The concept of culture is intentionally broad. The project is accompanied and carried out by external experts who are selected independently by the schools. Cooperation with the teachers during the entire process is an essential prerequisite. The project involves all students of a grade level and takes place for a limited period of at least two weeks – in the place of regular lessons.

Project goals:

Children and youth between the ages of 12 and 16 are going through a phase of life in which many changes take place every day and at the same time life determining decisions are being made. The theoretically shaped and often one-dimensional classes at secondary schools usually do not have the potential to meet the needs of children and young people in this crucial phase of their lives. They need new impulses that go beyond learning for exams and promote community experiences and a sense of belonging. Often it is cultural experiences and engagement in creative processes that create new spaces of experience, thus opening up the possibility to enjoy self-expression and self-efficacy on the path to acquiring a new self-image and eventually redefining personal success. External experts, who are brought into the school for a limited period of time, play an essential role in the project concept. They embody other areas of life and expand the school’s one-dimensional laboratory perspective. Guided by people from different professional fields and cultural backgrounds, students develop expertise, shape processes from start to finish and collectively experience the essential interplay of effort (process) and success (product).

Projects have become a highly relevant form of work in the modern professional world. People with different skills collaborate across disciplines according to a plan to achieve a common goal and product. This basic competence must be learned and implemented in schools today.

Barbara Riekmann, member of the Club of Rome Schools and initiator of Projekt:Kultur

FAQ

When does the application period start?

Project:Culture started its pilot phase in the 2021/2022 school year, the third funding year is currently underway and applications for the 2024/2025 school year are now open! Applications can be submitted exclusively via the online application tool.

Where does Projekt:Kultur take place?

At selected schools of all types in the DACH region (German speaking countries).

Who is the project aimed at?

The NEUMAYER STIFTUNG supports a total of thirty schools of all types within the context of Projekt:Kultur. Schools from Germany, Austria and Switzerland can apply for Projekt:Kultur. The projects are aimed at students in grades 7 to 10 and are led by the school administration as the project board in conjunction with an assigned teacher who is responsible for the project. In addition, the project is supported by external experts. The requirements are the participation of as many students as possible from one grade level (lower secondary school, 7th to 10th grade) and the project must be carried out by external experts. An open and experimental attitude as well as a binding participation of all project participants are required.

Who selects the projects?

The selection committee of the NEUMAYER STIFTUNG chooses a total of up to thirty schools for funding. 

Aim of the funding:

NEUMAYER STIFTUNG supports thirty cultural projects per school year.

Type of funding:

The NEUMAYER STIFTUNG supports cultural projects at the chosen schools with up to 10,000.00 € per school. The framework of the project participation includes a kick-off workshop and a final workshop. At the beginning of the school year, the participating schools present their respective projects, exchange suggestions and then refine project ideas. The conclusion of the project takes place with a one-day workshop in October, where results are presented and experiences are shared. 

Duration of funding:

Once per school year; ongoing

2 Questions for … the initiators of Projekt:Kultur, Ulrike Kegler and Barbara Riekmann

What does your project stand for?

Ulrike Kegler: „Project-based learning is still a relatively uncommon approach in the realm of teaching methodology in schools. However, young people seek opportunities to engage with relevant, real-world problems and effect meaningful change. Experts will contribute to bringing this type of relevance into schools as part of our project. They are skilled at taking on “serious” projects, an area where schools often fall short, as the practice environment can feel artificial and disconnected from the real world, especially when it comes to collaborative performance.“

What do you want to achieve with your project?

Barbara Riekmann: „In many cases, the special challenges faced during the Corona pandemic have led to all creative and inspiring tasks being pushed into the background in order for schools to continue operating under the challenging conditions. Potentials and opportunities of a hybrid education system, besides all the difficulties it brought forth, may have been overlooked.“ 

Contact Information:

NEUMAYER STIFTUNG Lange Straße 31, 60311 Frankfurt am Main, E-Mail: projekt-kultur@neumayer-stiftung.de 

KIFA – WEITER BILDEN

KIFA – WEITER BILDEN

KIFA – WEITER BILDEN

Project initiator:

NEUMAYER STIFTUNG is currently implementing the KIFA education program in 32 day care centers in Germany and in Satu Mare, Romania.

Project description:

KIFA – weiter bilden (KIFA further education) is a systemic educational program for the further education and empowerment of all mothers in day care centers, based on tandem work between educational specialists and mothers.

The KIFA pedagogy links to the resources of the families and strengthens the mothers‘ educational, training and language skills. By activating conscious participation, involvement and co-determination, participation is made possible and identification with the day care center as well as mutual appreciation between parents and the day care center team is stimulated.

With KIFA, day care centers become family centers where mothers are strengthened, receive encouragement, develop and educate themselves personally, and carry the spirit of cooperation into their families.

KIFA has been successfully established for more than 20 years in more than 30 day care centers and is an operative project of the NEUMAYER STIFTUNG.

Structure and affinity provide the framework for a healthy society.

This is what KIFA pedagogy stands for, it develops education further.

 

Mission statement

Project aims:

KIFA brings about help for self-help. The core of the program is to strengthen the mothers‘ educational and upbringing skills through practical experience, exchange of experiences at eye level and with specially developed materials. KIFA thus causes parental activation and parental participation and supports healthy growing up and good educational opportunities for children from the very beginning – regardless of gender, origin or nationality.

Project location:

Germany

Project start:

2008

Project target group(s):

Women and mothers and/or families and educational specialists in child day care facilities; primary school teachers.

Aim of the funding:

KIFA is an operative project of the NEUMAYER FOUNDATION, which actively promotes the empowerment of women and mothers in daycare centers – in a structure all its own. Under the motto: „Continuing Education“, KIFA’s continuous further development, quality assurance and dissemination takes place.

Type of funding:

Funding by NEUMAYER STIFTUNG covers staffing costs, start-up financing during the implementation phase in nurseries, qualification of specialists and mentors, process and practical support, (further) development of parent course materials and strategy development.

Duration of funding:

Since 2008; unlimited

Successes/awards:
  • Bildungsidee 2012
  • Landesweiterbildungspreis Baden-Württemberg 2010
  • Preis Soziale Stadt 2008
Contact details of the project initiator:

KIFA organization office at
NEUMAYER STIFTUNG
Lange Straße 31
60311 Frankfurt am Main

Email: kifa@neumayer-stiftung.de