PROJEKT:KULTUR
KULTURARBEIT AN SCHULEN

Die Bewerbungszeit von Projekt:Kultur für das Schuljahr 2023/2024 ist beendet. Ab Frühjahr 2024 wird die nächste Bewerbungsrunde für das Schuljahr 2024/2025 eröffnet.
Wir wollen dem ‚Unterrichten‘ ein neues Gesicht geben. Unterricht und Lernen ist in unserem Verständnis nicht (allein) die Aufnahme bekannten Wissens und dessen Wiederholung. Wir verstehen unter Lernen, einen Prozess aufzusetzen, durchzuführen und auszuwerten, dessen Ergebnis nicht feststeht. Die beteiligten Personen gestalten ein Projekt während seiner Laufzeit, verändern es, passen es an und sind gleichzeitig auf ein vorzeigbares Produkt orientiert.
Ulrike Kegler, Mitglied des Kuratoriums und Initiatorin von Projekt:Kultur
Projektbeschreibung:
Für das Programm Projekt:Kultur können sich Schulen aller Schularten der Sekundarstufe 1 bei der NEUMAYER STIFTUNG für ein zeitlich begrenztes Projekt aus den Bereichen Theater, Kunst, Handwerk, Tanz oder Kochen bewerben. Der Kulturbegriff ist dabei absichtlich weit gefasst. Begleitet und durchgeführt wird das Projekt von außerschulischen Expert*innen, die von den Schulen eigenständig ausgewählt werden. Die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften während des gesamten Prozesses ist hierfür eine wesentliche Voraussetzung. Das Projekt findet mit allen Jugendlichen eines Jahrgangs und für einen begrenzten Zeitraum von mindestens zwei Wochen – anstelle des regulären Unterrichts – statt.
Projektziele:
Kinder und Jugendliche in der Altersstufe zwischen 12 und 16 Jahren sind in einer Lebensphase, in der sich täglich viel verändert und gleichzeitig entscheidende Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden. Der theoretisch geprägte und oft eindimensionale Fachunterricht an weiterführenden Schulen hat meist nicht das Potential, Kinder und Jugendliche in den Bedürfnissen dieser entscheidenden Lebensphase abzuholen. Sie brauchen neue Impulse, die über das Lernen für Prüfungen hinaus gehen und Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern. Oft sind es kulturelle Erlebnisse und kreative Arbeitsprozesse, die neue Erfahrungsräume schaffen und damit die Möglichkeit eröffnen, Selbstausdruck und Selbstwirksamkeit zu erfahren, zu einem neuen Selbstbild zu gelangen und schließlich persönliche Erfolge neu zu definieren. Außerschulische Expert*innen, die zeitlich begrenzt in die Schule geholt werden, spielen in der Projektkonzeption eine wesentliche Rolle. Sie verkörpern andere Lebensbereiche und erweitern die eindimensionale Laborperspektive der Schule. Angeleitet durch Menschen aus verschiedenen Berufsbereichen und kulturellen Hintergründen erleben Schüler*innen Expertise, gestalten Prozesse von Anfang bis Ende und erfahren darin gemeinschaftlich das unumgängliche Zusammenspiel von Anstrengung (Prozess) und Erfolg (Produkt).
In unserem Projekt:Kultur Newsletter erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Schulprojekte.
Projekte sind eine hochrelevante Arbeitsform in der modernen Arbeitswelt geworden. Menschen mit verschiedenen Kenntnissen arbeiten fächerübergreifend nach einem Plan an einem gemeinsamen Ziel und Produkt. Diese Grundkompetenz muss heute in der Schule gelernt und implementiert werden.
Barbara Riekmann, Mitglied der Club of Rome Schulen und Initiatorin von Projekt:Kultur
FAQ
Wo findet Projekt:Kultur statt?
An ausgewählten Schulen aller Schularten in der D-A-CH-Region.
An wen richtet sich das Projekt?
Die NEUMAYER STIFTUNG fördert insgesamt dreißig Schulen aller Schularten im Rahmen von Projekt:Kultur. Für Projekt:Kultur können sich Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerben. Die Projekte richten sich dabei an Schüler*innen der Klassen 7-10 und werden durch die Schulleitung als Projektvorstand sowie eine projektverantwortliche Lehrkraft vertreten. Neben ihnen wird das Projekt jeweils durch externe Expert*innen unterstützt. Voraussetzung ist die Beteiligung möglichst aller Schüler*innen eines Jahrgangs (Klassen 7–10) und das Projekt muss durch externe Expert*innen durchgeführt werden. Eine offene und experimentierfreudige Grundhaltung und eine verbindliche Teilnahme aller Projektbeteiligter werden vorausgesetzt.
Wer wählt die Projekte aus?
Durch das Auswahlgremium der NEUMAYER STIFTUNG werden insgesamt bis zu dreißig Schulen für die Förderung ausgewählt.
Wie viele Schulen werden pro Schuljahr gefördert?
Ab dem Schuljahr 2023/24 werden regelmäßig pro Schuljahr dreißig kulturelle Projekte an Schulen durch die NEUMAYER STIFTUNG gefördert.
Wie fördert die NEUMAYER STIFTUNG das Projekt:Kultur?
Die NEUMAYER STIFTUNG fördert kulturelle Projekte an den ausgewählten Schulen mit bis zu 10.000,00 € pro Schule. Den Rahmen der Projektteilnahme bilden ein Auftakt- und ein Abschluss-Workshop. Zu Schuljahresbeginn werden die Projekte der beteiligten Schulen gegenseitig vorgestellt, Anregungen ausgetauscht und Projektideen vertieft. Ein eintägiger Workshop im Oktober, bei dem Ergebnisse präsentiert und Erfahrungen ausgetauscht werden sollen, schließt das Projekt ab.
2 Fragen an … die Initiatorinnen von Projekt:Kultur, Ulrike Kegler und Barbara Riekmann
Wofür steht Ihr Projekt?
Ulrike Kegler: „Projektunterricht ist immer noch ein Randphänomen im didaktisch-methodischen Spielfeld Schule. Dabei wollen Jugendliche wirksam sein, sich mit realen und relevanten Problemen beschäftigen und im Ergebnis eine Verbesserung oder Veränderung der Wirklichkeit erreichen. Expert*innen werden im Rahmen unseres Projektes dazu beitragen, diese Relevanz in die Schule zu bringen. Sie sind es gewöhnt ‚Ernst zu machen‘, eine Kompetenz, die in dem artifiziellen Übungsraum Schule zu oft fehlt, vor allem, wenn es um gemeinschaftliche Leistungen geht.“
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt erreichen?
Barbara Riekmann: „Vielfach haben die besonderen Herausforderungen in der Corona-Pandemie dazu geführt, dass alle kreativen und inspirierenden Aufgaben in den Hintergrund gerieten, um den gewohnten Schulbetrieb unter den schwierigen Bedingungen zu organisieren. Dabei könnten Potentiale und Spielräume übersehen worden sein, die ein hybrides Bildungssystem neben allen Schwierigkeiten auch hervorgebracht hat.“
Kontaktdaten:
NEUMAYER STIFTUNG Königsstraße 28 70173 Stuttgart
Telefon: +49 (0)157 85040758
E-Mail: projekt-kultur@neumayer-stiftung.de
Website: www.neumayer-stiftung.de