Online-Bewerbungstool für Projekt:Kultur ist live

Online-Bewerbungstool für Förderung durch Projekt:Kultur

Die Bewerbungsphase für den Förderzeitraum 2024/2025 für Projekt:Kultur ist bereits eröffnet – und läuft in diesem Jahr erstmals komplett digital ab!

Schritt für Schritt werden alle Bewerber:innen online durch die Bewerbung geleitet, sodass auch alle Unterlagen direkt eingereicht werden können – das vereinfacht die Bewerbung und somit auch die Prüfung und die hoffentlich dann erfolgende Zusage.

Hier kommen Sie mit einem Klick zum neuen Bewerbungstool.

Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG. Mehr erfahren Sie hier.

Stiftungsprojekt „Projekt:Kultur“ findet großes Echo

Stiftungsprojekt „Projekt:Kultur“ findet großes Echo

12 Schulen aus der D-A-CH-Region wurden im Schuljahr 2022/2023 mit ihren individuellen kulturellen Projekten von der NEUMAYER STIFTUNG und dem Stiftungsprojekt „Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen“ mit bis zu 10.000 € gefördert. Am 22. September 2023 hatten sie nun die Möglichkeit, mit Abschlusspräsentationen in der „Neuen Schule Wolfsburg“ zu zeigen, was Schüler*innen aus den Klassenstufen 7 bis 10 in zwei Wochen Projektarbeit auf die Beine gestellt hatten: Von Tanz- über Film- bis zu Schreinerei- und Kochprojekte – eine bunte kulturelle Mischung und ein Gänsehautgefühl bei allen Beteiligten, als die Projektleiter*innen aus ihren jeweiligen Projekten begeistert berichteten.

Gleich eine Woche später fand in der Georg Christoph Lichtenberg Schule in Ober-Ramstadt die Projekt:Kultur-Auftaktveranstaltung für das kommende Schuljahr 2023/2024 mit nunmehr 27 teilnehmenden Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet, der Schweiz und aus Österreich statt. Das Kennenlernen untereinander und der kollegiale Austausch standen im Vordergrund, doch auch die Präsentation der Projektvorhaben an den einzelnen Schulen. Die Vorfreude auf die Projektwochen war deutlich spürbar!

Projekte rund um Tanz, Theater, Garten, Film, Kochen und Graffiti werden nun von Schüler*innen gemeinsam mit externen Expert*innen und Lehrkräften in den kommenden Wochen umgesetzt werden – statt dem üblichen Regelunterricht. Die Schulen gehen mit großem Elan zurück an ihre Schulen und in die Realisierung der Projektideen. Ein großer Motivationsschub für die NEUMAYER STIFTUNG und das Team von Projekt:Kultur, denn der Stiftungszweck „Erziehung und Bildung“ kommt an der richtigen Stelle mit beeindruckenden Ergebnissen zur Wirkung.

In Kürze startet die nächste Bewerbungsphase für alle Schulen, die sich für das Schuljahr 2024/2025 um eine Projektförderung bewerben möchten.

Weitere Informationen zum Stiftungsprojekt „Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen“ finden Sie hier.

„Kulturarbeit an Schulen“ startet in die zweite Runde

„Kulturarbeit an Schulen“ startet in die zweite Runde

Insgesamt dreizehn Schulen aus neun deutschen Bundesländern und eine Schule aus Österreich hat die Jury der NEUMAYER STIFTUNG für den zweiten Pilot-Jahrgang des Programms „Kulturarbeit an Schulen“ ausgewählt.
Am vergangenen Montag waren diese geladen zum Auftakt-Workshop an der Gastgeberschule „Georg-Christoph-Lichtenberg“ in Ober-Ramstadt und präsentierten in einer „flying exhibition“ ihre Vorhaben für ein innovatives Kulturprojekt. Jede der Schulen setzt mit Unterstützung der NEUMAYER STIFTUNG und mit einem ganzen Jahrgang ein eigenes Kulturprojekt um. Und die Vorhaben sind so vielfältig wie die Schulen selbst: es werden Filme gedreht und selbst geschnitten, es wird getanzt, Theater gespielt, Kalligraphie erlernt, gekocht, eigene Schulmöbel gebaut, Bühnenbilder umgesetzt und vieles mehr. Der weit gefasste Kulturbegriff ist eines der wichtigen Merkmale des Programms. Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, die als Gastgeberin den neuen Jahrgang begrüßte, hat selbst im letzten Durchgang des Programms ein handwerkliches Projekt mit Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe realisiert.
Das Konzept hinter „Kulturarbeit an Schulen“ ist simpel – die NEUMAYER STIFTUNG fördert im Rahmen des Programms Ideen für kulturelle Bildung an Schulen aller Schularten der Sekundarstufe I. Die Schulen suchen sich dafür externe Expertinnen und Experten, die das Projekt im Zeitraum von mindestens zwei Wochen am Stück an den Schulen umsetzen.

Erst in der zurückliegenden Woche hatte die Abschlussveranstaltung des letzten Jahrgangs stattgefunden und die Präsentation dessen, was in den „Kulturwerkstätten“ entstanden ist, überwältigte alle Anwesenden Schulleiter*innen, Lehrkräfte und Projektbeteiligten gleichermaßen.
„Wir hätten nie gedacht, dass es so groß werden würde. Es gab Zeiten, in denen wir dachten, wir schaffen es nicht mehr und es ist außer Kontrolle geraten. Aber am Ende ist in der gemeinsamen Anstrengung etwas entstanden, das die ganze Schule mitgerissen hat“, berichtet eine Schulleiterin. Ein anderer Teilnehmer beschreibt, wie er durch den Projektunterricht gelernt hat, dass die Schülerinnen und Schüler beim praktischen und kreativen Erarbeiten einer Aufgabe sehr viel konzentrierter und mit erstaunlichen Ergebnissen arbeiten – und wie er diese Erkenntnis ab jetzt auch in seinen Fachunterricht einfließen lässt.

Auch über Herausforderungen und Hindernisse der Schulen wurde diskutiert, denn nicht alle haben die gleichen Voraussetzungen und es erfordert auch einiges an Überzeugungskraft, zwei Wochen lang „Kultur zu machen“, anstatt des Regelunterrichts. Das Programm möchte gezielt Schulen aller Schulformen ansprechen und mitunter auch zum Austausch untereinander motivieren. Dass sich das lohnt, das kann man bei aller Verschiedenheit der Schulen und der umgesetzten Projekte als einstimmigen Konsens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer heraushören.
Mit diesem Schwung startet nun der zweite Pilotjahrgang und wir sind schon sehr gespannt, welche Effekte „zwei Wochen Kultur“ an den diesjährigen Teilnehmer-Schulen haben wird.