„Wie schnell die Zeit vergeht, wenn man unterrichtet“ Erkenntnisse aus der 2. Blockphase der Lehr:werkstatt

„Wie schnell die Zeit vergeht, wenn man unterrichtet“
Erkenntnisse aus der 2. Blockphase der Lehr:werkstatt

„Wie schnell die Zeit vergeht, wenn man unterrichtet.“- das hat Studierende aus dem Projekt Lehr:werkstatt überrascht. Die Lehr:werkstatt wird unter der Gesamtkoordination der Tübingen School of Education an insgesamt 5 Hochschulen, dem Zentrum für Lehrerbildung am Karlsruher Institut für Technologie, dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation an der Universität Mannheim sowie die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg durchgeführt.

Studierende (Lehr:werker*innen) gestalten hier zusammen mit einer erfahrenen Lehrkraft als Mentor*in (Lehr:mentor*innen) gleich zu Beginn ihrer Studienzeit über ein ganzes Schuljahr hinweg Unterricht in Schulen mit. So können die Studierenden nicht nur frühzeitig Unterrichtserfahrung sammeln und ein Gefühl für die Bedürfnisse von Schüler*innen entwickeln, sondern auch feststellen, ob sie mit der Entscheidung, Lehrer*in zu werden, die richtige Berufsentscheidung für sich getroffen haben.

Die 2. Blockphase fand in den Semesterferien statt und ermöglichte eine intensive Zeit an den Schulen. Gleich mehrere Wochen am Stück verbrachten die Lehr:werker*innen in den Klassen und konnten so manche Erkenntnis sammeln, wie beispielsweise, dass es im Unterricht besonders wichtig ist, auf die Stimmung und Motivation in der Klasse zu achten“, oder auch, dass sich das „Verhalten der -Schüler*innen ändert, nachdem sie einige Zeit mit einer Lehrperson verbracht haben.“ Im Mai kamen die Studierenden wieder zusammen und besprachen das Erlebte mit ihren Dozent*innen.

Besonders beeindruckt berichteten die Lehr:werker*innen vom  direkten Feedback der Schüler*innen, aber auch von besonderen Erlebnissen wie dem Beisitz bei einer mündlichen Prüfung, bei der auch die eigene Einschätzung berücksichtigt wurde. Den einen oder die andere überraschte auch, wie viele Möglichkeiten für Projektarbeit und schulische Exkursionen es in manchen Schulen gibt.

Eigenständig zu unterrichten hat gutgetan und es konnte bereits ein eigener Entwicklungsprozess beschrieben werden: „Es war eine ganz andere Erfahrung als die erste Blockphase und man war viel selbstsicherer.“

 

Bereits seit 2017 unterstützte die NEUMAYER STIFTUNG die Umsetzung des in Bayern entwickelten `Lehramtspraktikum im Tandem‘ in Baden-Württemberg. Durch die Überzeugung und das Engagement aller Beteiligten startete 2022 die groß angelegte Skalierungsoffensive der Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg, in der sich die fünf Hochschulen unter der Gesamtkoordination der Tübingen School of Education zusammenschlossen.
Die NEUMAYER STIFTUNG wünscht sich, dass sich in der Skalierungsphase der Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg weitere Standorte dieser Vision anschließen.

KLASSIKPLUS – MUSIKFEATURE

KLASSIKPLUS – MUSIKFEATURE

KLASSIKPLUS – MUSIKFEATURE

„Nur die Besten dürfen ins Gefängnis“

Klassik für nicht-klassisches Publikum

 

FREITAG, 26.05.2023

19:05 BIS 20:00 UHR

BR-KLASSIK

 

Von Bettina Mittelstraß
Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr

 

ONLINE ab 26.05.2023

https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-3167328.html

 

PRESSETEXT BR

Raus aus dem Konzertsaal – hin zu den Menschen. Klassische Musik braucht keine vergoldete Umgebung. „Frequenz in der Luft reicht aus, um zu begeistern“, sagt der Bratschist Avri Levitan, Hauptsache die Musik werde exzellent gespielt. „Nur die Besten dürfen auch im Gefängnis spielen.“ Gemeint ist der beste Klassik-Nachwuchs aus zwölf europäischen Ländern. Vor zehn Jahren hat Avri Levitan für exzellente junge Musikerinnen und Musiker das Ausbildungsprogramm „Musethica“ entworfen. In einem einwöchigen Kammermusik-Meisterkurs spielen sie unentgeltlich ein Konzert nach dem anderen in Pflegeheimen, Strafvollzugsanstalten, Psychiatrien, Einrichtungen der Jugendhilfe oder Notunterkünften. Diese besonderen Konzerterfahrungen verändern diejenigen, die spielen, genauso wie diejenigen, die hören. Ein Abenteuer, das nicht nur von „Musethica“ angeboten wird. Im Schwarzwald fährt ein einzelner Pianist seinen Konzertflügel in die entlegensten Dörfer, wo sich kein Veranstalter die Miete eines solchen Instrumentes leisten kann. Die Komische Oper Berlin fährt Teile des Ensembles in Berliner Kieze und Quartierzentren, wo kaum ein Mensch je im Konzertsaal war. Das alles widerspricht nicht zuletzt der allzu leichtfertig behaupteten These, das Publikum für Klassische Musik überaltere und schrumpfe. Mitnichten – es wächst, wenn die Musik nur jenseits der Prachtsäle zu ihm kommt.

 

Die NEUMAYER STIFTUNG fördert Mustehica bereits seit seinen Anfängen 2020 und verfolgt derzeit gespannt die Implementierung von Musethica als ein integraler Bestandteil des Studiums an internationalen Musikhochschulen.
Die Ausbildung für junge Musiker*innen und Lehrende soll mit Musethica nachhaltig verändert und bereichert werden. Durch die Stärkung der Eigenwahrnehmung dank der Konzerterfahrung, sollen die jungen Künstler*innen unterstützt werden, eigenverantwortlich mit Mut und Engagement den Weg in ihr Berufsleben zu bestreiten.

 

SAVE THE DATE: LeseLenz 2023

Save the Date: LeseLenz 2023

„Die Provinz der Literatur ist die Welt“
so lautet der Titel in diesem Jahr für das renommierte Literaturfestival in der „Kulturhauptstadt des ländlichen Raumes“, zu dem Wolfgang Hermann, Bürgermeister der Stadt Hausach und José F.A. Oliver, Initiator und Kurator des Hausacher LeseLenzes ins Kinzigtal einladen.

 

Vom 13. – 19. Juli 2023 wird dort die Literatur gefeiert. Über 50 nationale und internationale Autorinnen und Autoren eröffnen bekannte und unerwartete literarisch-künstlerische Perspektiven unserer Zeit und deren Themen.

 

Eröffnet wird der 26. Hausacher LeseLenz am Freitag, den 14. Juli 2023. Das Programm verspricht vielfältige Einblicke in Literatur und literarische Perspektiven. Am Samstag beispielsweise kommt mit Volha Hapeyeva eine Schriftstellerin aus Belarus zu Wort, die ihre Heimat verlassen musste und nun als Stipendiatin des „PEN Deutschland: Writers-in-Exile-Programm“ in München schreibt. Es darf sich aber auch auf das „KÄSTNER-MuseumsMobil (MoMo) gefreut werden, in dem Groß wie Klein sich dem allerseits beliebten Schriftsteller Erich Kästner nähern können und das zum ersten Mal das Festival bereichert.

Die NEUMAYER STIFTUNG unterstützt und begleitet den LeseLenz seit den ersten Jahren mit großem Interesse und freut sich auch in diesem Jahr auf ganz viel Sprache, Literatur und einen anregenden Austausch.

 

SDG Truck rollt durch Sierra Leone

SDG Truck rollt durch Sierra Leone

Mit nicht weniger als 17 Zielen der Vereinten Nationen auf der Ladefläche rollt der SDG Truck des Forikolo e.V. durch Sierra Leone und bringt Workshops zu diesen wichtigen Themen an die Schulen.

SDG, das Kürzel für die sogenannten “ Sustainable Development Goals“, sind 17 Ziele, die 2012 von den Vereinten Nationen (UN) zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene festgelegt wurden. Bei diesen Ziele geht es um nicht weniger als die Frage, in welcher Welt wir zusammen leben wollen.

Die 17 Ziele berühren hierbei 17 Lebensbereiche. Zu diesen gehören unter anderem: keine Armut, kein Hunger, Förderung von Gesundheit und Wohlergehen, von hochwertiger Bildung sowie Geschlechtergerechtigkeit,  Förderung von sauberem Wasser und Sanitär-Einrichtungen, bezahlbare und saubere Energie sowie Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Land- und Wasserökosystemen.

Mit diesen Zielen auf der Ladefläche rollt der SDG Truck des Forikolo e.V.  von Schule zu Schule – und ermöglicht so mit einem ausgebildeten Team Workshops an über 12 Schulen in der Region. Thematisiert werden die unterschiedlichen Ziele.  So gibt es zum Beispiel Projektunterricht zu Themen wie Zahnhygiene, Plastikrecycling oder sauberem Trinkwasser (WASH). Gerade letzteres ist auch in Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlergehen von großer Bedeutung, da verunreinigtes Wasser in Sierra Leone häufig zu Choleraausbrüchen oder Ausbrüchen von anderen Krankheiten führt.

Bisher konnten im Rahmen der SDG die meisten Workshops zu den Themen Menstruation und Sexualität durchgeführt werden. Das Thema Menstruation ist in Sierra Leone immer noch ein großes Tabuthema. Aus Scham trauen sich Mädchen während ihrer Periode häufig nicht in die Schule, zudem fehlt es fast überall an Hygieneartikeln. Die Workshops bieten einen geschützten Raum, in dem sich die Mädchen und Jungen getrennt ohne Scham austauschen können. Die Mädchen erhalten außerdem nachhaltige Hygieneartikel, die es ihnen ermöglichen, auch während der Periode die Schule zu besuchen.

Im Plastikrecyclingworkshop werden die Schulklassen für das Thema Plastikmüll sensibilisiert. In Sierra Leone ist Plastikmüll ein großes Problem, da es keine funktionierende Abfallwirtschaft gibt. Im Workshop erfahren die Schüler und Schülerinnen nicht nur mehr über Plastik und den Schaden, den es in der Natur anrichtet, sie werden auch selbst aktiv: Sie sammeln Plastikmüll ein, zerkleinern ihn mit dem so genannten “Shredder-Bike” und bringen ihn anschließend in eine neue Form. So entstehen neue Produkte wie Kämme, Ohrringe oder Anhänger.

Die NEUMAYER STIFTUNG unterstützt den Forikolo e.V. seit über zehn Jahren. So konnten in der Region mehrere Bildungs- und Ausbildungszentren entstehen. Zuletzt entstand der Bildungscampus in Mathen, der es Schülerinnen und Schülern aus der Region ermöglicht, die gesamte Bildungslaufbahn von der Grund- über die weiterführende bis zur berufsbildenden Schule vor Ort zu durchlaufen. Der SDG-Truck ist Teil eines nachhaltigen Bildungskonzepts, das die verschiedenen Ausbildungszentren miteinander verbindet.

Handreichung zur Rahmenkonzeption Familienbildung BW erschienen

Handreichung zur Rahmenkonzept Familienbildung BW erschienen

Familien sind die erste und wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, in der Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und begleitet werden. Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg hat im Jahr 2019 eine Rahmenkonzeption zur Familienbildung entwickelt, die einen Orientierungsrahmen für alle Bildungsverantwortlichen in Baden Württemberg liefert. 

2023 ist nun die Handreichung zur Rahmenkonzeption Familienbildung BW erschienen.

Die „Handreichung Rahmenkonzeption Familienbildung BW“ ist ein zentrales Ergebnis des Umsetzungsprojekts Rahmenkonzeption Familienbildung BW, das die Entwicklung und Umsetzung kommunaler Konzepte zur Familienbildung beinhaltete und 2020/2021 in den beteiligten Landkreisen (Enzkreis, Freudenstadt, Ravensburg) und einer kreisfreien Stadt (Baden-Baden) durchgeführt wurde.
Ziel der nun erschienen Handreichung ist es, eine Kommunikationsbasis für unterschiedliche Akteur:innen der kommunalen Planung und der Bildungsarbeit von Angebotsträgern/Verbänden zur schaffen. Sie kann den gezielten Aufbau von örtlichen Netzwerken und damit die Entwicklung von gemeinsamen Definitionen und Handlungsstrategien unterstützen, um bedarfsgerechte Familienbildungsangebote zu schaffen.

Die NEUMAYER STIFTUNG fördert mit diesem Projekt die Familie als einen wichtigen Baustein der Gesellschaft. Durch frühzeitig einsetzende, lebensbegleitende Angebote können so bedarfsorientierte, wirkungsvolle Impulse zu einer gelingenden Familienbildung gesetzt werden.

An dieser Stelle auch der Hinweis zum Online Portal Familienbildung BW mit vielen Angeboten für Fachkräfte für Familienbildung. Es stellt  geprüfte Inhalte von Expert*innen leicht zugänglich zur Verfügung und schafft einen Raum für Erfahrungsaustausch und Anregungen.