SAVE THE DATE: 28. Hausacher LeseLenz

SAVE THE DATE: 28. Hausacher LeseLenz 

Vom 16. – 25. Juli 2024 lädt das internationale Literaturfestival Hausacher LeseLenz Teil I unter der Leitung des Kurators José F.A. Oliver zum 28. Mal  in den Schwarzwald ein. Das Festival steht in diesem Jahr unter dem Titel „Poet(h)ische Visionen“. Zu Gast ist in diesem Jahr die Niederländische Sprache.  

Wie erstmalig im Jahr 2023, findet der LeseLenz auch in diesem Jahr wieder zweigeteilt statt. Im Sommer präsentiert er sich mit Lesungen und Gesprächen in ganz Hausach und Workshops in den Schulen der Region. Im Herbst schließt der LeseLenz dann mit der Ernennung der Stipendiat:innen, der Verleihung des LeseLenz Preises und weiteren interessanten Lesungen ehemalieger Stipendiat:innen und Preisträgern ab. Für Teil II des Hausacher LeseLenz können bereits die Daten 07.-09.11.2025 freigehalten werden.

In Teil I des LeseLenz erwartet die Gäste im Juli ein buntes Programm.  Unterschiedliche Veranstaltungsorte führen den Besucher durch ganz Hausach. Einen besonderen Blick auf die Stadt und seine Umgebung bietet der erste Kinder- und Jugendliteraturpfad: der Erich Kästner Weg. Gesäumt von Informationen für Kinder und Erwachsene schlängelt er sich durch und um Hausach. Eine Begleit-Broschüre zum Erich Kästner Weg mit Rätsel und Gewinnspiel vervollständigt das Erlebnis. Auch für ganze Schulklassen ist der Kinder- und Jugendliteraturpfad geeignet. Handreicherungen für Lehr:innen  vereinfachen die Vorbereitung.

Im Rahmen von „Kinderleicht & Lesejung“ bringen fünf Autor:innen Sprachspiel und -arbeit mit an die Schulen der Region. 

Die NEUMAYER STIFTUNG unterstützt seit 1998 den Hausacher LeseLenz und erwartet bereits voller Vorfreude den Juli.
Weitere Informationen zum LeseLenz finden Sie hier. 

 

Obdachlosigkeit im Blick-1liveReportage zu Besuch bei Off Road Kids

Obdachlosigkeit im Blick-1liveReportage zu Besuch bei Off Road Kids

 

 

 

Laut dem Wohnungslosenbericht 2024 waren im Jahr 2024 eine halbe Millionen Menschen ohne Wohnung. Damit hat sich die Zahl an Wohnungslosen im Vergleich zum Jahr 2022 verdoppelt.  Durch fehlenden sozialen Wohnbau verschärft sich die Lage zunehmend.
Wohnungslosigkeit kennt kein Alter und doch geraten vor allem viele junge Menschen in Situationen, in denen sie plötzlich ohne Wohnraum dastehen. Der Podcast 1Live Reportage „Ich muss wieder auf die Beine kommen`- Wenn du obdachlos bist“  (verfügbar bis 04.05.2030) erzählt die Geschichte von drei Menschen, die obdachlos oder von Obdachlosigkeit bedroht sind. Die Geschichten zeigen, dass häufig familiäre Probleme zu Wohnungslosigkeit führen. Wie kann die Situation Betroffener verbessert werden? Was braucht es?

Reporter Christian Hoch besucht verschiedene Hilfsangebote. So trifft er in Dortmund Nadine Guhl von der Off Road Kids Stiftung und spricht mit ihr über die präventive Arbeit der Stiftung.
Die Off Road Kids Stiftung ist die einzige bundesweit tätige Hilfsorganisation für Straßenkinder, junge Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte junge Menschen in Deutschland. Die bundesweite Arbeit gelingt ihnen durch eine bundesweite digitale Sozialarbeit über Online-Hilfe „sofahopper.de“ (Chat- ,Video- und telefonische Hilfe) sowie Beratungs- und Streetwork-Stationen in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln.

Das zentrale Ziel ist es, für jeden jungen Menschen, der sich in einer Notlage an Off Road Kids wendet, die individuell bestmögliche, dauerhaft tragfähigste Lebensperspektive zu finden, umzusetzen und zu stabilisieren. Besonders im Blick haben die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter langfristige berufliche und finanzielle Eigenständigkeit, psychische und/oder familiäre Stabilität und gesellschaftliche Integration.

 

Die NEUMAYER STIFTUNG hat 2003 zusammen mit der Off Road Kids Stiftung die Online -Hilfe „sofahopper.de“  durch ein bundesweites Notruftelefon erweitert. Junge Menschen können hier nun nicht nur per Chat oder Kontaktformular Kontakt zu den Sozialarbeitern aufnehmen, sondern auch telefonisch. Ein Teil der jungen Menschen bevorzugt gerade in komplizierten Lebenslagen die telefonische Kontaktaufnahme gegenüber Chat-/E-Mail. Das Projekt wird 2025 gemeinsam fortgesetzt und weiter ausgebaut.

Weitere Informationen zur Off Road Kids Stiftung finden Sie hier

 

Kinder-Schreibwerkstatt in den NEUMAYER HÄUSERN

Kinder-Schreibwerkstatt in den NEUMAYER HÄUSERN

 

 

 

Am 23.04. und 24.04.2025 fand bereits die zweite Kinder-Schreibwerkstatt in Kooperation mit dem Hausacher LeseLenz in den NEUMAYER HÄUSERN statt. Dieses Jahr konnte die Stadtschreiberin Juliane Blech und aktuelle Amanda-Neumayer-Stipendiatin dafür gewonnen werden.

Zur Schreibwerkstatt waren nicht nur Kinder, die in den NEUMAYER HÄUSERN leben, herzlich eingeladen. Aus der ganzen Nachbarschaft kamen Kinder zu Besuch in die NEUMAYER HÄUSER. Insgesamt reimten, bastelten und schrieben 13 Kinder zwischen sieben und elf Jahren zwei Tage lang fleißig.

Es wurden Reimsockenwesen gefertigt und zahlreiche Texte erstellt. Als Impulsgeber dienten dabei beispielsweise Bildkarten oder ein Reime-Memory. So kamen wundervolle poetische Zeilen zustande, die in allen Teilnehmenden sicher noch lange nachklingen werden.

 

Die NEUMAYER HÄUSER sind ein solidarisch-soziales Wohnmodell der NEUMAYER STIFTUNG und bieten seit September 2023 bezahlbaren Wohnraum für Menschen in der Region Kinzigtal, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden und deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich angemessenen Wohnraum leisten oder halten zu können. Weitere Informationen zu den NEUMAYER HÄUSERN finden Sie hier.

Die NEUMAYER STIFTUNG  unterstützt seit 1998 den Hausacher LeseLenz und ist bereits gespannt auf die Veranstaltungen des Hausacher LeseLenz im Juli 2024. Weitere Informationen zum LeseLenz finden Sie hier.

 

Regionaltage KIFA in Hausach, Bitzfeld und Göppingen

Regionaltage KIFA in Hausach, Bitzfeld und Göppingen

Die diesjährigen KIFA-Regionaltage fanden in der zweiten Märzhälfte in Hausach, in Bitzfeld und Göppingen statt.  Geladen hatte dazu die NEUMAYER STIFTUNG. Aus allen aktiven KIFA-Kindertageseinrichtungen der jeweiligen Region reisten KIFA-Mentorinnen, pädagogischen Fachkräfte und Kindertageseinrichtungsleitungen zum jeweiligen Treffen an, um sich über praxisorientierte Fragen zum KIFA-Bildungsprogramm auszutauschen.

Das KIFA-Programm basiert auf der Tandemarbeit zwischen pädagogischer Fachkraft und Müttermentorin, der sog. KIFA-Mentorin. Die KIFA-Mentorin wird dazu befähigt, einen geschützten Raum für andere Mütter zu eröffnen, in dem alle Mütter der Einrichtung sich öffnen, von einander lernen und ihre Erziehungs-, Bildungs- und Sprachkompetenzen verbessern können. KIFA steht darüber hinaus für gute Entwicklungs- und Bildungschancen für alle Kinder, für gesundes Aufwachsen, für Integration und Partizipation.
Dem entsprechend vielfältig waren die Themen sowohl in Hausach, in Bitzfeld und Göppingen, welche die Teilnehmer:innen zu ihrem KIFA-Regionaltag mitgebracht hatten. Die KIFA-Regionaltage brachten neben einem aktiven Austausch, auch praxisnahe und lösungsorientierte Impulse und verstärkten das KIFA-Netzwerk über die eigene Einrichtung hinaus.

Das Bildungsprogramm KIFA ist ein Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG und wird aktuell in 13 Kindertagesstätten in Deutschland umgesetzt. Jedes Jahr werden zwischen Oktober und Dezember Tandems von pädagogischen Fachkräften und Müttern im KIFA-Programm zu KIFA-Fachkräften und KIFA-Mentorinnen ausgebildet. KIFA-Mentorinnen werden dadurch qualifiziert in ihrer Kita, Kindergarten o.ä. eine Müttergruppe zu leiten. In Vor – und Nachbereitung werden Sie dann von KIFA-Fachkräften begleitet.

Mehr Informationen zu KIFA finden Sie hier

Kulturelle Bildungsprojekte an Schulen, jetzt bewerben fürs Schuljahr 2025/2026 bis 30.04.2025!!

Kulturelle Bildungsprojekte an Schulen, jetzt bewerben fürs Schuljahr 2025/2026 bis 30.04.2025!!

Interessierte Schulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich für den nächsten Förderzeitraum von PROJEKT:KULTUR (Schuljahr 2025/2026) noch bis einschließlich 30.04.2025 bewerben! Erhalten Sie eine von insgesamt 30 Förderungen von bis zu 10.000.- Euro für Ihr Projekt der schulischen kulturellen Bildung! Unter folgendem Link finden Sie sämtliche Informationen zu den Teilnahmebedingungen, dem Bewerbungsverfahren und den Förderkriterien:

https://www.neumayer-stiftung.de/project/projektkultur-kulturarbeit-an-schulen/

Eine Bewerbung für das Schuljahr 2026/2027 ist dann ab diesem Stichtag im April 2025 wieder bis zum 30.04.2026 über das Bewerbungstool möglich. Zum Bewerbungstool geht es hier

Projekt:Kultur ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen bewerben können. Projekt:Kultur fördert die Realisierung von Kulturprojekten in Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.