NEUMAYER HÄUSER
Die NEUMAYER HÄUSER sind ein solidarisch-soziales Wohnmodell in Hausach, in dem sich bedürftige Menschen aus unterschiedlichen Familienkonstellationen und Verhältnissen und unabhängig von ihrer Herkunft begegnen und gegenseitig in der Gemeinschaft unterstützen können.



Warum ein solidarisch-soziales Wohnprojekt?
Oft sind es temporäre oder wenig beeinflussbare Umstände, die Menschen an den Rand der Gesellschaft drängen. Um diese Menschen zu unterstützen, hat sich die NEUMAYER STIFTUNG zum Ziel gesetzt, bezahlbaren Wohnraum in Hausach für die Region Kinzigtal zur Verfügung zu stellen.
In 19 Wohneinheiten, die von Ein- bis Fünfzimmerwohnungen variieren, entsteht mit den NEUMAYER HÄUSERN Wohnraum für in Not geratene Menschen und damit ein sozialer Lebensraum, der Modell und Impulsgeber für die gemeinsame Antwort auf eine der aktuellen gesellschaftlichen Fragen ist.
Die NEUMAYER HÄUSER sind als präventives Angebot zu verstehen mit dem Ziel, die persönliche Situation der Mieterinnen und Mieter innerhalb von 5 Jahren zu stabilisieren und einem sozialen Abstieg proaktiv entgegenzuwirken.
Als Partner für die NEUMAYER HÄUSER konnte die Stiftung das Diakonische Werk Ortenau gewinnen.
Die NEUMAYER HÄUSER sind eine Antwort auf eine hochaktuelle Frage, die momentan an vielen Stellen diskutiert wird. Gemeinsam wollen wir die Herausforderung annehmen, gemeinschaftliches Leben für die Zukunft, bezahlbaren Wohnraum und Angebote im ländlichen Raum zu gestalten, die sich am Bedarf der lokalen Gesellschaft orientieren.
Astrid Schimmelpenninck, Vorständin Projekte
Warum ein solidarisch-soziales Wohnmodell in der ländlichen Region Hausach?
Die NEUMAYER STIFTUNG setzt sich für eine von sozialem Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit geprägte Gesellschaft ein, in der Menschen füreinander da sind und Verantwortung übernehmen. Dem Stifter Hansjürgen Neumayer war es ein Anliegen in Not geratenen Menschen in Hausach bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen.
Die NEUMAYER HÄUSER begegnen damit einer der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit: Die Unterversorgung an bezahlbarem Wohnraum trägt stark zum wachsenden Armutsrisiko von Familien, Alleinerziehenden und älteren Menschen bei. Selbst Normalverdiener finden oft keinen bezahlbaren Wohnraum mehr. Wohnungsnot trifft in aller Härte besonders Menschen, die Aufgrund einer körperlichen oder psychischen Erkrankung, Mietschulden oder einen Schufa- Eintrags sowie anderen schwierigen Situationen auf dem freien Wohnungsmarkt keine Chance haben.
In urbanen Gebieten wird bereits auf diese Versorgungslücke reagiert. In ländlichen Gebieten ist sie bekannt, tritt jedoch oft verdeckter auf und Lösungsansätze lassen an vielen Stellen auf sich warten. Die NEUMAYER HÄUSER sollen einen Modellcharakter für den ländlichen Raum haben.
Wer wird in den NEUMAYER HÄUSERN wohnen?
Das solidarisch-soziale Wohnmodell NEUMAYER HÄUSER richtet sich im Sinne der NEUMAYER STIFTUNG an Alleinstehende, Paare, Familien und Senioren, deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich auf dem freien Wohnungsmarkt angemessenen Wohnraum leisten oder diesen halten zu können.
Diese Personen verfügen meist über ein eigenes Einkommen, benötigen dennoch staatliche Förderung und verspüren ständigen finanziellen Druck. Sie sind den kooperierenden sozialen Institutionen bekannt. Das Risiko einer vollständigen Abhängigkeit vom staatlichen Hilfesystem und ein damit verbundener sozialer Abstieg soll durch das Angebot der NEUMAYER HÄUSER gesenkt und vermieden werden.
Das solidarische Wohnmodell der NEUMAYER STIFTUNG ist ein Zeichen für das enge Band der Stiftung an die Heimat – und ebenso ein im wahrsten Sinne des Wortes wichtiger Baustein für den Wohnungsbau in unserer Gemeinde. Mit den NEUMAYER HÄUSERN wird eine Lücke im Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum geschlossen.
Wolfgang Hermann, Bürgermeister der Stadt Hausach
Was umfasst das „Wohnen plus“?
Das Projekt ist als Präventionsangebot und Übergangshilfe zu verstehen: Not leidende Menschen bekommen in den NEUMAYER HÄUSERN die Möglichkeit, ihre persönliche Situation innerhalb von fünf Jahren zu stabilisieren – sozial, psychisch und/ oder finanziell. Anschließend sollen die Mieterinnen und Mieter Angebote auf dem freien Wohnungsmarkt wahrnehmen können.
Das Konzept des solidarisch-sozialen Wohnens lebt von der Durchmischung von in Not geratenen Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Verhältnissen. Sie sollen gezielt die Möglichkeit bekommen, durch ein zentrales und gemeinschaftsförderndes Wohnsetting „zurück in die Gesellschaft“ zu kommen.
Oft haben die Mieterinnen und Mieter kein Familiengefüge im Hintergrund. Umso wichtiger ist es, dass Nachbarschaftshilfe, eine gut funktionierende Hausgemeinschaft und die Übernahme von Verantwortung innerhalb der Hausgemeinschaft durch das Wohnkonzept angeregt werden. Das solidarisch-soziale Wohnen soll auf einen Lebensstil des gegenseitigen Miteinanders und Füreinander inmitten der Gemeinschaft abzielen.
Da mit den strukturellen Bedingungen der Zielgruppe spezifische Bedarfe einhergehen, ist eine sozialpädagogische Begleitung sowie die enge Vernetzung mit den sozialen Einrichtungen, Vereinen und Gruppierungen im Kinzigtal Teil des Konzepts. Hierfür konnte das Diakonische Werk Ortenau in Hausach als Partner gefunden werden.
Eine Begleitung im Einzelfall sowie Angebote zur Stärkung der Hausgemeinschaft bei gleichzeitiger Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sind essenzielle Bestandteile der NEUMAYER HÄUSER. Das Diakonische Werk Ortenau in Hausach nimmt dabei eine vermittelnde Funktion ein.
Neben dem vielschichtigen Konzept, das in jedem Bereich komplett auf Hausach und seine Bedürfnisse ausgerichtet ist, überzeugte uns auch die große Erfahrung des Diakonischen Werks Ortenau in der Region sowie das Team, das die NEUMAYER HÄUSER gemeinsam mit uns entwickelt hat.
Astrid Schimmelpenninck, Vorständin Projekte
Gemeinschaftliches Wohnen als Chance
Das Wohnangebot der NEUMAYER HÄUSER soll als Stabilisierungsphase dienen, mit dem Ziel, dass die Mieterinnen und Mieter nach bis zu fünf Jahren in der Lage sind, selbst- und eigenständig Wohnraum auf dem freien Wohnungsmarkt finden und halten zu können.
Kontaktdaten des Projektträgers:
NEUMAYER STIFTUNG
Königstraße 28
70173 Stuttgart
Email: neumayer-haeuser@neumayer-stiftung.de
www.neumayer-stiftung.de