Obdachlosigkeit im Blick-1liveReportage zu Besuch bei Off Road Kids
Obdachlosigkeit im Blick-1liveReportage zu Besuch bei Off Road Kids
Laut dem Wohnungslosenbericht 2024 waren im Jahr 2024 eine halbe Millionen Menschen ohne Wohnung. Damit hat sich die Zahl an Wohnungslosen im Vergleich zum Jahr 2022 verdoppelt. Durch fehlenden sozialen Wohnbau verschärft sich die Lage zunehmend.
Wohnungslosigkeit kennt kein Alter und doch geraten vor allem viele junge Menschen in Situationen, in denen sie plötzlich ohne Wohnraum dastehen. Der Podcast 1Live Reportage „Ich muss wieder auf die Beine kommen`- Wenn du obdachlos bist“ (verfügbar bis 04.05.2030) erzählt die Geschichte von drei Menschen, die obdachlos oder von Obdachlosigkeit bedroht sind. Die Geschichten zeigen, dass häufig familiäre Probleme zu Wohnungslosigkeit führen. Wie kann die Situation Betroffener verbessert werden? Was braucht es?
Reporter Christian Hoch besucht verschiedene Hilfsangebote. So trifft er in Dortmund Nadine Guhl von der Off Road Kids Stiftung und spricht mit ihr über die präventive Arbeit der Stiftung.
Die Off Road Kids Stiftung ist die einzige bundesweit tätige Hilfsorganisation für Straßenkinder, junge Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte junge Menschen in Deutschland. Die bundesweite Arbeit gelingt ihnen durch eine bundesweite digitale Sozialarbeit über Online-Hilfe „sofahopper.de“ (Chat- ,Video- und telefonische Hilfe) sowie Beratungs- und Streetwork-Stationen in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln.
Das zentrale Ziel ist es, für jeden jungen Menschen, der sich in einer Notlage an Off Road Kids wendet, die individuell bestmögliche, dauerhaft tragfähigste Lebensperspektive zu finden, umzusetzen und zu stabilisieren. Besonders im Blick haben die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter langfristige berufliche und finanzielle Eigenständigkeit, psychische und/oder familiäre Stabilität und gesellschaftliche Integration.
Die NEUMAYER STIFTUNG hat 2003 zusammen mit der Off Road Kids Stiftung die Online -Hilfe „sofahopper.de“ durch ein bundesweites Notruftelefon erweitert. Junge Menschen können hier nun nicht nur per Chat oder Kontaktformular Kontakt zu den Sozialarbeitern aufnehmen, sondern auch telefonisch. Ein Teil der jungen Menschen bevorzugt gerade in komplizierten Lebenslagen die telefonische Kontaktaufnahme gegenüber Chat-/E-Mail. Das Projekt wird 2025 gemeinsam fortgesetzt und weiter ausgebaut.
Weitere Informationen zur Off Road Kids Stiftung finden Sie hier
