Obdachlosigkeit im Blick-1liveReportage zu Besuch bei Off Road Kids

Obdachlosigkeit im Blick-1liveReportage zu Besuch bei Off Road Kids

 

 

 

Laut dem Wohnungslosenbericht 2024 waren im Jahr 2024 eine halbe Millionen Menschen ohne Wohnung. Damit hat sich die Zahl an Wohnungslosen im Vergleich zum Jahr 2022 verdoppelt.  Durch fehlenden sozialen Wohnbau verschärft sich die Lage zunehmend.
Wohnungslosigkeit kennt kein Alter und doch geraten vor allem viele junge Menschen in Situationen, in denen sie plötzlich ohne Wohnraum dastehen. Der Podcast 1Live Reportage „Ich muss wieder auf die Beine kommen`- Wenn du obdachlos bist“  (verfügbar bis 04.05.2030) erzählt die Geschichte von drei Menschen, die obdachlos oder von Obdachlosigkeit bedroht sind. Die Geschichten zeigen, dass häufig familiäre Probleme zu Wohnungslosigkeit führen. Wie kann die Situation Betroffener verbessert werden? Was braucht es?

Reporter Christian Hoch besucht verschiedene Hilfsangebote. So trifft er in Dortmund Nadine Guhl von der Off Road Kids Stiftung und spricht mit ihr über die präventive Arbeit der Stiftung.
Die Off Road Kids Stiftung ist die einzige bundesweit tätige Hilfsorganisation für Straßenkinder, junge Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte junge Menschen in Deutschland. Die bundesweite Arbeit gelingt ihnen durch eine bundesweite digitale Sozialarbeit über Online-Hilfe „sofahopper.de“ (Chat- ,Video- und telefonische Hilfe) sowie Beratungs- und Streetwork-Stationen in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln.

Das zentrale Ziel ist es, für jeden jungen Menschen, der sich in einer Notlage an Off Road Kids wendet, die individuell bestmögliche, dauerhaft tragfähigste Lebensperspektive zu finden, umzusetzen und zu stabilisieren. Besonders im Blick haben die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter langfristige berufliche und finanzielle Eigenständigkeit, psychische und/oder familiäre Stabilität und gesellschaftliche Integration.

 

Die NEUMAYER STIFTUNG hat 2003 zusammen mit der Off Road Kids Stiftung die Online -Hilfe „sofahopper.de“  durch ein bundesweites Notruftelefon erweitert. Junge Menschen können hier nun nicht nur per Chat oder Kontaktformular Kontakt zu den Sozialarbeitern aufnehmen, sondern auch telefonisch. Ein Teil der jungen Menschen bevorzugt gerade in komplizierten Lebenslagen die telefonische Kontaktaufnahme gegenüber Chat-/E-Mail. Das Projekt wird 2025 gemeinsam fortgesetzt und weiter ausgebaut.

Weitere Informationen zur Off Road Kids Stiftung finden Sie hier

 

Kinder-Schreibwerkstatt in den NEUMAYER HÄUSERN

Kinder-Schreibwerkstatt in den NEUMAYER HÄUSERN

 

 

 

Am 23.04. und 24.04.2025 fand bereits die zweite Kinder-Schreibwerkstatt in Kooperation mit dem Hausacher LeseLenz in den NEUMAYER HÄUSERN statt. Dieses Jahr konnte die Stadtschreiberin Juliane Blech und aktuelle Amanda-Neumayer-Stipendiatin dafür gewonnen werden.

Zur Schreibwerkstatt waren nicht nur Kinder, die in den NEUMAYER HÄUSERN leben, herzlich eingeladen. Aus der ganzen Nachbarschaft kamen Kinder zu Besuch in die NEUMAYER HÄUSER. Insgesamt reimten, bastelten und schrieben 13 Kinder zwischen sieben und elf Jahren zwei Tage lang fleißig.

Es wurden Reimsockenwesen gefertigt und zahlreiche Texte erstellt. Als Impulsgeber dienten dabei beispielsweise Bildkarten oder ein Reime-Memory. So kamen wundervolle poetische Zeilen zustande, die in allen Teilnehmenden sicher noch lange nachklingen werden.

 

Die NEUMAYER HÄUSER sind ein solidarisch-soziales Wohnmodell der NEUMAYER STIFTUNG und bieten seit September 2023 bezahlbaren Wohnraum für Menschen in der Region Kinzigtal, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden und deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich angemessenen Wohnraum leisten oder halten zu können. Weitere Informationen zu den NEUMAYER HÄUSERN finden Sie hier.

Die NEUMAYER STIFTUNG  unterstützt seit 1998 den Hausacher LeseLenz und ist bereits gespannt auf die Veranstaltungen des Hausacher LeseLenz im Juli 2024. Weitere Informationen zum LeseLenz finden Sie hier.

 

Das fliegende Brief-Klassenzimmer der NEUMAYER HÄUSER

Das fliegende Brief-Klassenzimmer der NEUMAYER HÄUSER

Ferienwerkstatt für Kinder und Jugendliche aus den NEUMAYER HÄUSERN

 

 

An zwei Vormittagen in den Pfingstferien veranstalteten die NEUMAYER HÄUSER in Kooperation mit dem Hausacher LeseLenz eine Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche aus den NEUMAYER HÄUSERN.

Für die Schreibwerkstatt konnte Simone Schabert, aktuelle Literaturstipendiatin (Gisela-Scherer-Stipendium), gewonnen werden.

Der Erich Kästner Weg, dem Kinder- und Jugendliteraturpfad kinderleicht & lesejung des Hausacher LeseLenzes und der Stadt Hausach, bot der perfekte Einstieg in die Welt der Literatur und Sprache. Gemeinsam wurden die Aufgaben an den verschiedenen Stationen mit Bravour gemeistert und in die Geschichten und Erlebnisse von Erich Kästner eingetaucht.

Am zweiten Tag verwandelten sich passend zum Thema die Räumlichkeiten der NEUMAYER HÄUSER in ein fliegendes Brief Klassenzimmer und es folgte eine kreative Auseinandersetzung zu den Geschichten von Erich Kästner. Mit viel Freude gestalteten die Kinder und Jugendliche Collagen und schrieben ein eigenes Gedicht.

Das Angebot fand großen Zuspruch und die Rückmeldungen waren allesamt positiv. Ein Besuch des bevorstehenden Hausacher LeseLenz im Juli ist nach dem erfolgreichen Angebot selbstredend.

 

Die NEUMAYER HÄUSER sind ein solidarisch-sozialen Wohnmodell  der NEUMAYER STIFTUNG und bieten seit September 2023 bezahlbaren Wohnraum für Menschen in der Region Kinzigtal, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden und deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich angemessenen Wohnraum leisten oder halten zu können. Weitere Informationen zu den NEUMAYER HÄUSERN finden Sie hier.

Die NEUMAYER STIFTUNG  unterstützt seit 1998 den Hausacher LeseLenz und ist bereits gespannt auf die veranstaltungen des Hausacher LeseLenz im Juli 2024. Weitere Informationen zum LeseLenz finden Sie hier.

Feierliche Eröffnung der NEUMAYER HÄUSER

Eröffnung der NEUMAYER HÄUSER

Die NEUMAYER STIFTUNG feierte am 14. September 2023 mit einer Festveranstaltung die Eröffnung der NEUMAYER HÄUSER in Hausach, Baden-Württemberg.

Die drei neu errichteten Wohnhäuser wurden im Rahmen eines Festaktes, zu dem die NEUMAYER STIFTUNG mehr als 70 geladene Gäste begrüßte, eingeweiht. Die ersten Mieter:innen haben ihre Wohnungen in diesem zukunftsweisenden solidarisch-sozialen Wohnmodell bereits bezogen und waren als Ehrengäste geladen.

Solidarisch-soziales Wohnmodell

Mit 19 Wohneinheiten und einer Gesamt-Wohnfläche von 1.175 Quadratmeter bieten die NEUMAYER HÄUSER seit September 2023 bezahlbaren Wohnraum für Menschen in der Region Kinzigtal, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden und deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich angemessenen Wohnraum leisten oder halten zu können.

Im solidarisch-sozialen Wohnmodell der NEUMAYER HÄUSER begegnen und unterstützen sich bedürftige Menschen aus unterschiedlichen Familienkonstellationen und Verhältnissen und unabhängig von ihrer Herkunft. Alle Mieter*innen erhalten zudem sozialpädagogische Unterstützung durch das Diakonische Werk Ortenau in Hausach als Ansprechpartner vor Ort.

Die NEUMAYER HÄUSER sind als präventives Angebot und Übergangshilfe zu verstehen mit dem Ziel, die persönliche Situation der Mieterinnen und Mieter innerhalb von 5 Jahren zu stabilisieren und einem sozialen Abstieg proaktiv entgegenzuwirken. Die Mieter*innen der NEUMAYER HÄUSER sollen in die Lage versetzt werden, wieder selbstständig Wohnraum auf dem freien Wohnungsmarkt zu finden.

Festakt zur Eröffnung

In ihren Reden zur feierlichen Eröffnung der NEUMAYER HÄUSER am 14. September 2023 würdigten Hausachs Bürgermeister Wolfgang Herrmann sowie Felix Gutsche, Kuratoriumsvorsitzender der NEUMAYER STIFTUNG den im vergangenen Jahr verstorbenen Initiator des Wohnmodells Hansjürgen Neumayer sowie die gute Zusammenarbeit aller am solidarisch-sozialen Wohnmodell Beteiligten.

Astrid Schimmelpenninck, Vorständin Projekte der NEUMAYER STIFTUNG, sprach zusammen mit Mario Herrmann, stv. Geschäftsführer des Diakonischen Werkes im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau, über die Philosophie und die operative Durchführung der NEUMAYER HÄUSER und gab zusammen mit dem Architekten, Benjamin Schmider (ktl Architekten Rottweil/Hausach) Einblicke in die nur 2-jährige Bauphase des innovativen Wohnmodells.

Musikalisch und literarisch begleiteten ein Trio der international renommierten Initiative Musethica e.V. und Schriftsteller José F.A. Oliver (Kurator des Hausacher LeseLenz) den Festakt. Sowohl MUSETHICA e.V. als auch der Hausacher LeseLenz gehören zu den Projekten, die von der NEUMAYER STIFTUNG seit vielen Jahren gefördert werden.

Höhepunkt und Abschluss der Eröffnung der NEUMAYER HÄUSER bildeten die Einweihung der Gedenktafel zum Gedenken an Hansjürgen Neumayer, der die Planung wie den Bau mit hohem Engagement begleitet hatte, sowie das Setzen einer Zeitkapsel mit u.a. einer Tageszeitung vom 14. September 2023, den Bauplänen der Häuser sowie der Satzung der NEUMAYER STIFTUNG.

„Mit den NEUMAYER HÄUSERN hat die NEUMAYER STIFTUNG ein Zuhause geschaffen für diejenigen, die Initiator Hansjürgen Neumayer immer besonders am Herzen lagen: Menschen, die eine kooperative Hand brauchen für eine gewisse Zeit. Jetzt sind die NEUMAYER HÄUSER gebaut, jetzt wird hier gelebt, das macht mich glücklich“, so Astrid Schimmelpenninck, Vorständin Projekte der NEUMAYER STIFTUNG.

Die NEUMAYER STIFTUNG freut sich über viele Nachahmer.

Weitere Informationen zum solidarisch-sozialen Wohnmodell  NEUMAYER HÄUSER finden Sie hier.

Off Road Kids – viel Arbeit zum 30-jährigen Jubiläum

Off Road Kids – viel Arbeit zum 30-jährigen Jubiläum

Die Straße ist ein hochgradig gefährliches Umfeld – ganz besonders für junge Menschen in Notsituationen. Jeder Tag auf der Straße mindert die Zukunftsaussichten eines jungen Menschen stark. In Deutschland sind zahlreiche junge Menschen akut von Obdachlosigkeit bedroht oder sitzen bereits auf der Straße. Nach der Corona-Krise scheint diese Zahl noch gestiegen zu sein. Die Off Road Kids Stiftung rechnet mit 6000 hilfesuchenden Jugendlichen im Jahr 2023.

Seit 30 Jahren kümmert sich die Hilfsorganisation Off Road Kids bundesweit erfolgreich um Straßenkinder, junge Obdachlose und akut von Obdachlosigkeit bedrohte junge Menschen. Über  10 400 junge Menschen konnten seit Gründung vor der Obdachlosigkeit bewahrt und  in Wohnraum vermittelt werden, allein in 2023 waren es über 470 junge Menschen.

Off Road Kids kombiniert bundesweite „analoge“ Beratungsarbeit mit digitaler Sozialarbeit: So ist Off Road Kids neben der klassischen Streetwork-Arbeit und Übergangsbegleitung an Stationen in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln auch stark im digitalen Raum vertreten.

Über die bundesweit verfügbare Online-Hilfe sofahopper.de leisten erfahrene Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen der Off Road Kids Stiftung flächendeckend digitale Sozialarbeit und beraten junge, von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen bis 27 Jahre intensiv bei der Lösungssuche. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an junge Obdachlose in Deutschland, sondern insbesondere an junge Menschen, die vorübergehend bei Bekannten „auf dem Sofa“ Unterschlupf gefunden haben und in „verdeckter“ Obdachlosigkeit leben.
Die Notwenigkeit eines solch unkomplizierten Angebots wird im Jahresbericht der Off Road Kids Stiftung von 2022 deutlich, in dem ein Anstieg von Hilfsanfragen (4600) von 86% im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen sind.

 

 Um die Quantität und Qualität der Beratung noch zu verbessern, unterstützt die NEUMAYER STIFTUNG seit Anfang des Jahres die Off Road Kids beim Pilotprojekt „Notrufzentrale“. Die Nummer der Notrufzentrale erscheint, wenn diese aktiv ist, auf der Internetseite sofahopper.de. Die erwarteten Anrufe wurden bisher weit übertroffen.

Die NEUMAYER STIFTUNG gratuliert Off Road Kids zu 30 Jahren wertvoller Arbeit an und für die Gesellschaft.

 

Persönlich ins Gespräch kommen kann man mit Off Road Kids am 09. September 2023 beim öffentlichen Bürgerfest des Bundespräsidenten im Garten von Schloss Bellevue.

 

SDG Truck rollt durch Sierra Leone

SDG Truck rollt durch Sierra Leone

Mit nicht weniger als 17 Zielen der Vereinten Nationen auf der Ladefläche rollt der SDG Truck des Forikolo e.V. durch Sierra Leone und bringt Workshops zu diesen wichtigen Themen an die Schulen.

SDG, das Kürzel für die sogenannten “ Sustainable Development Goals“, sind 17 Ziele, die 2012 von den Vereinten Nationen (UN) zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene festgelegt wurden. Bei diesen Ziele geht es um nicht weniger als die Frage, in welcher Welt wir zusammen leben wollen.

Die 17 Ziele berühren hierbei 17 Lebensbereiche. Zu diesen gehören unter anderem: keine Armut, kein Hunger, Förderung von Gesundheit und Wohlergehen, von hochwertiger Bildung sowie Geschlechtergerechtigkeit,  Förderung von sauberem Wasser und Sanitär-Einrichtungen, bezahlbare und saubere Energie sowie Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Land- und Wasserökosystemen.

Mit diesen Zielen auf der Ladefläche rollt der SDG Truck des Forikolo e.V.  von Schule zu Schule – und ermöglicht so mit einem ausgebildeten Team Workshops an über 12 Schulen in der Region. Thematisiert werden die unterschiedlichen Ziele.  So gibt es zum Beispiel Projektunterricht zu Themen wie Zahnhygiene, Plastikrecycling oder sauberem Trinkwasser (WASH). Gerade letzteres ist auch in Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlergehen von großer Bedeutung, da verunreinigtes Wasser in Sierra Leone häufig zu Choleraausbrüchen oder Ausbrüchen von anderen Krankheiten führt.

Bisher konnten im Rahmen der SDG die meisten Workshops zu den Themen Menstruation und Sexualität durchgeführt werden. Das Thema Menstruation ist in Sierra Leone immer noch ein großes Tabuthema. Aus Scham trauen sich Mädchen während ihrer Periode häufig nicht in die Schule, zudem fehlt es fast überall an Hygieneartikeln. Die Workshops bieten einen geschützten Raum, in dem sich die Mädchen und Jungen getrennt ohne Scham austauschen können. Die Mädchen erhalten außerdem nachhaltige Hygieneartikel, die es ihnen ermöglichen, auch während der Periode die Schule zu besuchen.

Im Plastikrecyclingworkshop werden die Schulklassen für das Thema Plastikmüll sensibilisiert. In Sierra Leone ist Plastikmüll ein großes Problem, da es keine funktionierende Abfallwirtschaft gibt. Im Workshop erfahren die Schüler und Schülerinnen nicht nur mehr über Plastik und den Schaden, den es in der Natur anrichtet, sie werden auch selbst aktiv: Sie sammeln Plastikmüll ein, zerkleinern ihn mit dem so genannten “Shredder-Bike” und bringen ihn anschließend in eine neue Form. So entstehen neue Produkte wie Kämme, Ohrringe oder Anhänger.

Die NEUMAYER STIFTUNG unterstützt den Forikolo e.V. seit über zehn Jahren. So konnten in der Region mehrere Bildungs- und Ausbildungszentren entstehen. Zuletzt entstand der Bildungscampus in Mathen, der es Schülerinnen und Schülern aus der Region ermöglicht, die gesamte Bildungslaufbahn von der Grund- über die weiterführende bis zur berufsbildenden Schule vor Ort zu durchlaufen. Der SDG-Truck ist Teil eines nachhaltigen Bildungskonzepts, das die verschiedenen Ausbildungszentren miteinander verbindet.