Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen

Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ show_custom_taxonomy_crumbs=“off“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.23.1″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs][et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ show_custom_taxonomy_crumbs=“off“ disabled_on=“off|on|on“ _builder_version=“4.23.1″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ body_line_height=“15px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ custom_margin=“||26px|||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

PROJEKT:KULTUR – KULTURARBEIT AN SCHULEN

WARUM PROJEKT:KULTUR?

Projekt:Kultur fördert innovative, richtungsweisende, alternative und außergewöhnliche Bildungskonzepte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.

Bis zu 10.000 Euro Fördergeld kann eine Schule pro Schuljahr durch die NEUMAYER STIFTUNG erhalten.

WAS FÖRDERT PROJEKT:KULTUR?

Projekt:Kultur ermöglicht es Schulen, mit externen Expert:innen (Künstler:innen, Tänzer:innen, Schauspieler:innen, Koch und Köchinnen oder Handwerker:innen) künstlerische und handwerkliche Projekte gemeinsam in einem neuen Lernsetting umzusetzen.

FÖRDERUNG & FÖRDERKRITERIEN

Projekt:Kultur versteht sich als Impulsgeber für Schulen, neue methodische Wege des Lernens zu gehen. Dabei spielt die Mitwirkung und Leitung durch externe Expert:innen eine herausgehobene Rolle.

Für die Förderung gibt es verbindliche Kriterien, die in der Bewerbung und in der Realisierung des Projekts erfüllt werden müssen:

  • Teilnahme eines ganzen Jahrgangs aus den Jahrgangsstufen 7–10
  • Realisierung eines kulturellen oder handwerklichen Projekts anstelle des Regelunterrichts
  • Minimale Dauer der Projektrealisierung von zwei Wochen
  • Die Schulleitung übernimmt die Verantwortung für die Realisierung innerhalb der Schule. Die Schulleitung nimmt verpflichtend am Projekt:Kultur-Netzwerktreffen im November eines jeden Jahres teil.
  • Die Fördermittel fließen an den schuleigenen Förderverein oder an eine gGmbH als Schulträger, der die Gemeinnützigkeit durch einen gültigen Freistellungsbescheid nachweisen kann.
  • Mitwirkung eines/einer externen Expert:in bei der Realisierung des Projekts. Diese/r wird von der Schule eigenständig ausgesucht.
  • Dokumentation und Evaluation des Projekts in hierfür geeigneter Form

Der pädagogische Ansatz von Projekt:Kultur

Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren sind in einer entscheidenden Lebensphase, in der sich täglich viel verändert und gleichzeitig Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden. Sie brauchen Impulse, die über das rein schulische und von Lehrplänen geprägte Lernen hinausgehen. Impulse, die ihren Selbstausdruck und ihr Selbstvertrauen genauso wie Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern.

Kulturelle Erlebnisse und kreative Arbeitsprozesse können solche neuen Erfahrungsräume schaffen und damit das Selbstbild der Jugendlichen stärken.

Besonders für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren haben sich kulturelle Praxiserfahrungen als äußerst förderlich erwiesen. Theaterproduktionen, Kunstprojekte, Musik- und Tanzperformances, gemeinschaftsbildendes Kochen und Ernährungsprojekte sowie große Handwerksarbeiten bieten Jugendlichen herausfordernde Aufgaben, an denen sie Selbstwirksamkeit und Selbstausdruck erleben können. In der sensiblen und kreativen Übergangsphase von der Kindheit zur Jugend orientieren sich junge Menschen neu in ihrer Gruppe sowie als Individuum. Sie brauchen neue Impulse, die über das Lernen für Prüfungen hinaus gehen und Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern.

Außerschulische Expert:innen, die bei den Projekten unterstützen, spielen hierbei eine wesentliche Rolle.

Sie verkörpern andere Lebensbereiche und erweitern die eindimensionale Laborperspektive der Schule. Angeleitet durch Menschen aus verschiedenen Berufsbereichen und kulturellen Hintergründen erleben Schüler:innen Expertise, gestalten Prozesse von Anfang bis Ende und erfahren darin gemeinschaftlich das unumgängliche Zusammenspiel von Anstrengung und Erfolg.

(Barbara Riekmann und Ulrike Kegler, 2020)

PROJEKT:KULTUR – DER ABLAUF

Interessierte Schulen können sich über das Online-Bewerbungstool bei der NEUMAYER STIFTUNG um die Förderung ihres künstlerischen oder handwerklichen Projekts bewerben.

Nach Zusage der Projektförderung beginnt innerhalb der Schule die Vorbereitung auf das Projekt, sowohl mit der ausgewählten Jahrgangsstufe als auch den Lehrer:innen und den externen Expert:innen.

Die NEUMAYER STIFTUNG lädt alle geförderten Schulen einmal im Jahr im November zum Projekt:Kultur-Netzwerktreffen ein, in der die Schulen ihre Projektideen und die realisierten Projekte vorstellen und gemeinsam auswerten.

Die Projekte werden während ihres Verlaufes mit digitalem Austausch und Informationsformaten unterstützt.

Das Projekt findet anstelle des gewohnten (Fach-)Unterrichts für mindestens zwei Wochen statt.

Die beteiligten Schüler:innen, Lehrer:innen und Expert:innen gestalten ein Projekt während seiner Laufzeit, verändern es, passen es an und sind gleichzeitig auf ein vorzeigbares Produkt orientiert.

Für einige Projektideen ist es sinnvoll, eine begrenzte Schulzeit, z. B. zwei kompakte Wochen, ausschließlich für die Projektarbeit zu nutzen. Andere Projekte können aufgrund ihrer inhaltlichen Ausrichtung in modularer Form stattfinden.

Wesentlich ist die Platzierung des Projekts an die Stelle des sonst üblichen Unterrichts. So soll es möglich sein, sich vertieft und ohne Unterbrechung mit einer Sache zu beschäftigen („deep learning“), eine unerlässliche Voraussetzung für fokussierte und konzentrierte Arbeit. Interdisziplinäres Arbeiten an großen Aufgaben kann sich so in seiner Vielschichtigkeit entfalten.

Kinder und Jugendliche in der Altersstufe zwischen 12 und 16 Jahren sind in einer Lebensphase, in der sich täglich viel verändert und gleichzeitig entscheidende Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden.

Der theoretisch geprägte und oft eindimensionale Fachunterricht an weiterführenden Schulen hat meist nicht das Potential, Kinder und Jugendliche in den Bedürfnissen dieser entscheidenden Lebensphase zu unterstützen.

Sie brauchen neue Impulse, die über das Lernen für Prüfungen hinaus gehen und Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern. Oft sind es kulturelle Erlebnisse und kreative Arbeitsprozesse, die neue Erfahrungsräume schaffen und damit die Möglichkeit eröffnen, Selbstausdruck und Selbstwirksamkeit zu erfahren, zu einem neuen Selbstbild zu gelangen und schließlich persönliche Ziele neu zu definieren.

Außerschulische Expert:innen, die zeitlich begrenzt in die Schule geholt werden, spielen in der Projektkonzeption eine wesentliche Rolle.

Sie verkörpern andere Lebensbereiche und erweitern die eindimensionale Laborperspektive der Schule. Angeleitet durch Menschen aus verschiedenen Berufsbereichen und kulturellen Hintergründen erleben Schüler:innen Expertise, gestalten Prozesse von Anfang bis Ende und erfahren darin gemeinschaftlich das unumgängliche Zusammenspiel von Anstrengung und Erfolg.

Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen

Projekt:Kultur

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ show_custom_taxonomy_crumbs=“off“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.23.1″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs][et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ show_custom_taxonomy_crumbs=“off“ disabled_on=“off|on|on“ _builder_version=“4.23.1″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ body_line_height=“15px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ custom_padding=“||24px|||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

PROJEKT:KULTUR – KULTURARBEIT AN SCHULEN

WIR FÖRDERN IHR KULTURELLES SCHULPROJEKT

WIR FÖRDERN IHR KULTURELLES SCHULPROJEKT

„Wir wollen dem ‚Unterrichten‘ ein neues Gesicht geben. Unterricht und Lernen ist in unserem Verständnis nicht (allein) die Aufnahme bekannten Wissens und dessen Wiederholung. Wir verstehen unter Lernen, einen Prozess aufzusetzen, durchzuführen und auszuwerten, dessen Ergebnis nicht feststeht.“

Ulrike Kegler, Co-Konzeptentwicklerin von Projekt:Kultur

Wir fördern Ihre Schule.

Sie fördern Lernen
über Grenzen hinweg.

Gemeinsam fördern wir
Schüler:innen und Lehrer:innen …

und schaffen bleibende Erfahrungen!

PROJEKT:KULTUR – IN DER PRAXIS

PROJEKT:KULTUR – IN DER PRAXIS

Projekt:Kultur ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen bewerben können.

Projekt:Kultur fördert die Realisierung von Kulturprojekten in Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu 10.000 Euro pro Schuljahr.

Im Schuljahr 2021/2022 startete Projekt:Kultur in die Pilotphase, aktuell läuft bereits der dritte Förderjahrgang und die Bewerbung für das Schuljahr 2024/2025 ist abgeschlossen. Gerne können Sie sich für das Schuljahr 2025/2026 bewerben.

PROJEKT:KULTUR – BEWERBUNG

PROJEKT:KULTUR – BEWERBUNG

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie ausschließlich über unser Online-Bewerbungstool einreichen können. Sie werden einfach und strukturiert durch jeden Schritt geleitet, sodass Sie alle notwendigen Informationen und Unterlagen direkt einreichen können.

Bitte halten Sie für Ihre Bewerbung die Satzung des Fördervereins Ihrer Schule und dessen Freistellungsbescheid sowie Ihr Projektbudget als digitale Dokumente zum Upload bereit:

Die Bewerbung für das Förderschuljahr 2024/2025 ist beendet.  Bis zum 30. April 2025 können Sie sich für das Förderschuljahr 2025/2026 bewerben.

Eine Zu- oder Absage für die Förderung von Projekt:Kultur an den einzelnen Schulen erfolgt bis spätestens Anfang Juli 2025.

Natürlich können Sie sich bei individuellen Fragen jederzeit an das Team von Projekt:Kultur wenden.

 

DIREKT ZUM
BEWERBUNGS-
TOOL FÜR 2025/2026
DIREKT ZUM
BEWERBUNGS-
TOOL FÜR 2025/2026

TEAM & TRÄGER

Initiiert von der NEUMAYER STIFTUNG und konzipiert von den Pädagoginnen Ulrike Kegler und Barbara Riekmann, versteht sich Projekt:Kultur der NEUMAYER STIFTUNG als Impulsgeber für Schulen, neue methodische Wege des Lernens zu gehen.

NEUES AUS DEN SCHULPROJEKTEN & VON PROJEKT:KULTUR

NEUES AUS DEN SCHULPROJEKTEN & VON PROJEKT:KULTUR

Projekt:Kultur – Cultural Work at Schools

Projekt:Kultur – Cultural Work at Schools

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ _builder_version=“4.19.5″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

PROJEKT:KULTUR

CULTURAL WORK AT SCHOOLS

We want to give ‚teaching‘ a new face. In our eyes, teaching and learning aren’t just about memorizing and repeating known information. We view learning as forming, implementing and evaluating a process whose outcome is not predetermined. The people involved shape a project during its lifetime, change it and adapt it, all while aiming for a presentable product.

Ulrike Kegler, member of the board of trustees and initiator of Projekt:Kultur

Project description:

For the programme Projekt:Kultur, all types of lower secondary schools can apply to the NEUMAYER STIFTUNG for a time-limited project in the fields of theatre, art, handicrafts, dance or cooking. The concept of culture is intentionally broad. The project is accompanied and carried out by external experts who are selected independently by the schools. Cooperation with the teachers during the entire process is an essential prerequisite. The project involves all students of a grade level and takes place for a limited period of at least two weeks – in the place of regular lessons.

Project goals:

Children and youth between the ages of 12 and 16 are going through a phase of life in which many changes take place every day and at the same time life determining decisions are being made. The theoretically shaped and often one-dimensional classes at secondary schools usually do not have the potential to meet the needs of children and young people in this crucial phase of their lives. They need new impulses that go beyond learning for exams and promote community experiences and a sense of belonging. Often it is cultural experiences and engagement in creative processes that create new spaces of experience, thus opening up the possibility to enjoy self-expression and self-efficacy on the path to acquiring a new self-image and eventually redefining personal success. External experts, who are brought into the school for a limited period of time, play an essential role in the project concept. They embody other areas of life and expand the school’s one-dimensional laboratory perspective. Guided by people from different professional fields and cultural backgrounds, students develop expertise, shape processes from start to finish and collectively experience the essential interplay of effort (process) and success (product).

Projects have become a highly relevant form of work in the modern professional world. People with different skills collaborate across disciplines according to a plan to achieve a common goal and product. This basic competence must be learned and implemented in schools today.

Barbara Riekmann, member of the Club of Rome Schools and initiator of Projekt:Kultur

FAQ

When does the application period start?

Project:Culture started its pilot phase in the 2021/2022 school year, the third funding year is currently underway and applications for the 2024/2025 school year are now open! Applications can be submitted exclusively via the online application tool.

Where does Projekt:Kultur take place?

At selected schools of all types in the DACH region (German speaking countries).

Who is the project aimed at?

The NEUMAYER STIFTUNG supports a total of thirty schools of all types within the context of Projekt:Kultur. Schools from Germany, Austria and Switzerland can apply for Projekt:Kultur. The projects are aimed at students in grades 7 to 10 and are led by the school administration as the project board in conjunction with an assigned teacher who is responsible for the project. In addition, the project is supported by external experts. The requirements are the participation of as many students as possible from one grade level (lower secondary school, 7th to 10th grade) and the project must be carried out by external experts. An open and experimental attitude as well as a binding participation of all project participants are required.

Who selects the projects?

The selection committee of the NEUMAYER STIFTUNG chooses a total of up to thirty schools for funding. 

Aim of the funding:

NEUMAYER STIFTUNG supports thirty cultural projects per school year.

Type of funding:

The NEUMAYER STIFTUNG supports cultural projects at the chosen schools with up to 10,000.00 € per school. The framework of the project participation includes a kick-off workshop and a final workshop. At the beginning of the school year, the participating schools present their respective projects, exchange suggestions and then refine project ideas. The conclusion of the project takes place with a one-day workshop in October, where results are presented and experiences are shared. 

Duration of funding:

Once per school year; ongoing

2 Questions for … the initiators of Projekt:Kultur, Ulrike Kegler and Barbara Riekmann

What does your project stand for?

Ulrike Kegler: „Project-based learning is still a relatively uncommon approach in the realm of teaching methodology in schools. However, young people seek opportunities to engage with relevant, real-world problems and effect meaningful change. Experts will contribute to bringing this type of relevance into schools as part of our project. They are skilled at taking on “serious” projects, an area where schools often fall short, as the practice environment can feel artificial and disconnected from the real world, especially when it comes to collaborative performance.“

What do you want to achieve with your project?

Barbara Riekmann: „In many cases, the special challenges faced during the Corona pandemic have led to all creative and inspiring tasks being pushed into the background in order for schools to continue operating under the challenging conditions. Potentials and opportunities of a hybrid education system, besides all the difficulties it brought forth, may have been overlooked.“ 

Contact Information:

NEUMAYER STIFTUNG Lange Straße 31, 60311 Frankfurt am Main, E-Mail: projekt-kultur@neumayer-stiftung.de 

NEUMAYER Stipendien an Internaten in Deutschland

NEUMAYER Stipendien an Internaten in Deutschland

NEUMAYER Stipendien an Internaten in Deutschland

Junge engagierte Menschen sind die Gestalter unserer Zukunft. Von ihrem positiven Selbstverständnis als Bürger*innen dieser Erde hängt unser gemeinsames Zusammenleben in der Gesellschaft von morgen ab.

Durch die Vergabe von Leistungsstipendien motiviert die NEUMAYER STIFTUNG begabte junge Menschen, verantwortungsvoll ihre Talente aktiv und klug zu entfalten.

Mission Statement

Das Stipendium

Die NEUMAYER STIFTUNG fördert seit 2014 jährlich ausgeschriebene Teilstipendien für Gymnasiast*innen am Internat Birklehof im Südschwarzwald und am Internat Solling in Holzminden sowie auch an der Landeschule Pforta in Naumburg und am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra in Meißen.

Besonders begabte Schüler*innen mit schulischem aber besonders auch mit sozialem Potenzial sollen Zugang zu hervorragender Bildung in einer Internatsgemeinschaft bekommen. Die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt über ein Auswahlverfahren in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Schule.

Als Förderkriterium ist die Leistungsfähigkeit, nicht nur in Hinblick auf akademische Leistung, zu bewerten. Auch soziale Kompetenz und Intelligenz der Bewerber*innen sind maßgeblich.

Ein Stipendium kann für maximal vier Jahre vergeben werden und endet in der Regel mit dem Abitur.

„Wir sind überzeugt davon, dass eine ganzheitliche Bildung junge Menschen zu verantwortungsbewussten und mündigen Bürger*innen macht, die diesen Effekt als Multiplikator*innen zurück in die Gemeinschaft tragen.“

Dr. Constanze Wehner-Marx, Vorständin Projekte

Förderung

Die Leistungsstipendien ermöglichen besonders begabten Schüler*innen den Zugang zu einem erstklassigen Lernumfeld. Besondere Rahmenbedingungen wie kleine Klassen und eine damit verbundene intensive Betreuungsmöglichkeit sorgen für ein gleichbleibend hohes Leistungsniveau und ermöglichen auch individuelle Förderung. Das Zusammenleben der Schüler*innen aus verschiedenen Nationen und sehr unterschiedlichen sozialen Umfeldern entwickelt soziale Kompetenzen, die in der Ausbildung von Schüler*innen ebensolche Priorität besitzen wie akademische Inhalte.
Von den gegenwärtig rund 250 Internaten in Deutschland sind die meisten in privater Hand. Die hohe Qualität des Unterrichts durch ausgewählte Lehrer*innen sowie die vielfältigen Angebote und Sonderleistungen verursachen höhere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Schulen. Ziel der NEUMAYER STIFTUNG ist es, jungen, begabten Menschen den Besuch einer Internatsschule zu ermöglichen und diese mit einem Stipendium finanziell zu unterstützen. Bei der Vergabe von Stipendien zählt einzig und allein die Eignung des Schülers oder der Schülerin, unabhängig vom finanziellen Hintergrund des Elternhauses.
Für Stipendien der NEUMAYER STIFTUNG  gilt, dass der Förderumfang zum Teil individuell in Abstimmung mit Einkommen, Vermögensverhältnissen und Lebenssituation ermittelt wird.

Ich habe das Stipendium der NEUMAYER STIFTUNG immer als Geschenk angesehen, aus dem eine Verantwortung hervorgeht, diese Chancen zu nutzen.

 Anna Müller, Alumna

Unser Ziel ist es, die Schüler*innen zu befähigen, ihren Drang nach Selbstverwirklichung mit einem Verantwortungsbewusstsein für sich und die Gemeinschaft zu verbinden.

Helga Volger, Kuratoriumsmitglied und ehemalige Schulleiterin Internat Solling

Bewerbung und Auswahlverfahren

Der Weg zu einem Stipendium beginnt mit einer schriftlichen Bewerbung. Nach einer sorgfältigen Prüfung der Unterlagen werden ausgewählte Bewerber*innen zu einer zweitägigen Auswahltagung an einem der von uns geförderten Internate eingeladen. Diese Tagung bietet die Möglichkeit, sich persönlich kennenzulernen, gemeinsam zu arbeiten und im Austausch mehr über unsere Werte und Ziele zu erfahren.

Nach der Auswahltagung erhalten alle Bewerber*innen eine Rückmeldung.

Bewerbungsschluss

Bis zum 15.01.2026 können sich interessierte Schüler*innen für das Schuljahr 2026/27 um ein NEUMAYER STIPENDIUM an den Internaten Solling in Holzminden und Birklehof im Südschwarzwald, an der Landesschule Pforta und am Landesgymnasium Sankt Afra bewerben. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!

Weitere Informationen finden Sie hier:
Bewerbungsbogen
Bewerbungsleitfaden

 

KIFA – WEITER BILDEN

KIFA – WEITER BILDEN

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ _builder_version=“4.16″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

KIFA – WEITER BILDEN

Project initiator:

NEUMAYER STIFTUNG is currently implementing the KIFA education program in 32 day care centers in Germany and in Satu Mare, Romania.

Project description:

KIFA – weiter bilden (KIFA further education) is a systemic educational program for the further education and empowerment of all mothers in day care centers, based on tandem work between educational specialists and mothers.

The KIFA pedagogy links to the resources of the families and strengthens the mothers‘ educational, training and language skills. By activating conscious participation, involvement and co-determination, participation is made possible and identification with the day care center as well as mutual appreciation between parents and the day care center team is stimulated.

With KIFA, day care centers become family centers where mothers are strengthened, receive encouragement, develop and educate themselves personally, and carry the spirit of cooperation into their families.

KIFA has been successfully established for more than 20 years in more than 30 day care centers and is an operative project of the NEUMAYER STIFTUNG.

Structure and affinity provide the framework for a healthy society.

This is what KIFA pedagogy stands for, it develops education further.

 

Mission statement

Project aims:

KIFA brings about help for self-help. The core of the program is to strengthen the mothers‘ educational and upbringing skills through practical experience, exchange of experiences at eye level and with specially developed materials. KIFA thus causes parental activation and parental participation and supports healthy growing up and good educational opportunities for children from the very beginning – regardless of gender, origin or nationality.

Project location:

Germany

Project start:

2008

Project target group(s):

Women and mothers and/or families and educational specialists in child day care facilities; primary school teachers.

Aim of the funding:

KIFA is an operative project of the NEUMAYER FOUNDATION, which actively promotes the empowerment of women and mothers in daycare centers – in a structure all its own. Under the motto: „Continuing Education“, KIFA’s continuous further development, quality assurance and dissemination takes place.

Type of funding:

Funding by NEUMAYER STIFTUNG covers staffing costs, start-up financing during the implementation phase in nurseries, qualification of specialists and mentors, process and practical support, (further) development of parent course materials and strategy development.

Duration of funding:

Since 2008; unlimited

Successes/awards:
  • Bildungsidee 2012
  • Landesweiterbildungspreis Baden-Württemberg 2010
  • Preis Soziale Stadt 2008
Contact details of the project initiator:

KIFA organization office at
NEUMAYER STIFTUNG
Lange Straße 31
60311 Frankfurt am Main

Email: kifa@neumayer-stiftung.de