Virtuelle Begegnungsräume bei KIFA – Webinar für Fachkräfte und Mentorinnen

Virtuelle Begegnungsräume bei KIFA – Webinar für Fachkräfte und Mentorinnen

KIFA ist das pädagogische Programm für Mütter zur Kinder- und Familienbildung, das seit fast 20 Jahren erfolgreich in Kindertagesstätten, Kindergärten & Co. angewandt wird und ein zentrales operatives Projekt der NEUMAYER STIFTUNG ist.

Immer mehr KIFA-Teams in den Kindertageseinrichtungen schaffen derzeit virtuelle Begegnungsräume für die Mütter. Dazu werden vielfältige Möglichkeiten ausprobiert: von Videos, die über KIFA informieren und Mütter wiederum zu Videotreffen einladen, bis WhatsApp-Gruppen oder die Nutzung von bestehenden Kita-Apps: KIFA bedeutet Begegnung.

Auch intern, also in der Zusammenarbeit der NEUMAYER STIFTUNG mit den KIFA-Teams vor Ort, motivieren wir uns in virtuellen Netzwerktreffen für dieses gemeinsame Ziel: KIFA schafft Begegnung!

Im März und April 2021 bieten wir unseren Einrichtungen Webinare an, in denen Fachkräfte und Mentorinnen Motivation und Kompetenzen zum Ausprobieren von virtuellen Begegnungsräumen erhalten.

Detaillierte Information zum KIFA-Programm finden Sie auch auf der KIFA-Website.

Einladung zur Peer-Learning-Convention 2021

EINLADUNG ZUR PEER-LEARNING-CONVENTION 2021

Derzeit wird viel über – nicht nur durch die Corona-Pandemie bedingte – Lernrückstände bei Schüler*innen geredet. Sogenanntes „Peer-Learning“ bietet hier eine praktikable Lösung, eventuelle Lernrückstände aufzufangen, Lehrkräfte zu entlasten und den Familien eine Alternative zu privater Nachhilfe zu bieten.

Veranstalter der am 14. April stattfinden und live gestreamten Peer-Learning-Convention ist das – von der NEUMAYER STIFTUNG geförderte – soziale Bildungsnetzwerk talentify.me des Sozialunternehmens talentify Deutschland gGmbH.

Ziel von talentify.me ist es, eine nachhaltige Peer-to-Peer Onlineplattform zu etablieren, um so jungen Menschen dabei zu helfen, ihr volles Potential zu entfalten, unabhängig vom sozialen oder finanziellen Hintergrund der Familien.

Im Rahmen der Peer-Learning-Convention am 14. April 2021 von 15 bis 16:30 Uhr wird talentify gemeinsam mit Expert*innen folgenden Fragen nachgehen:

• Welche Rolle spielt die Schule im Peer-Learning?
• Wie kann Peer-Learning in Schulen erfolgreich umgesetzt werden?
• Wie kann Peer-Learning die Entwicklung von Schüler*innen während und nach dem Homeschooling unterstützen?
• Und welche Erfahrungen machen Partnerschulen in Österreich anhand von Best-Practice-Beispielen?

Die Teilnahme an der Peer-Learning-Convention ist kostenlos.

Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

NEUMAYER STIFTUNG fördert „Baukasten Demokratie”-Filmprojekt

NEUMAYER STIFTUNG FÖRDERT „BAUKASTEN DEMOKRATIE“-FILMPROJEKT

Kulturelle Bildungsangebote, d.h. Angebote, die sich mit dem eigenen Erleben auf anderer Ebene auseinandersetzen, wurden und werden in der Corona-Krise in Schulen kaum vorgehalten – weder im Rahmen künstlerischer Schulfächer, noch durch die Kooperation mit außerschulischen Partner*innen.

Das Filmprojekt „Sie waren jung und mutig – Geschichte(n) im Dritten Reich aus Offenburg und Umgebung“ setzt genau hier an und versucht, dieser Entwicklung entgegenzutreten. Das Projekt ist Teil des Bildungsprojekts „Baukasten Demokratie“ der Jungen Theaterakademie Offenburg (und deren Trägerverein, der Volkshochschule Offenburg e.V.) und wird in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Hohberg, dem Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg und der Bildungsregion Ortenau durchgeführt.

Das Filmprojekt wird von der NEUMAYER STIFTUNG als Pilotprojekt gefördert.

Schüler*innen der Film-AG der Jungen Theaterakademie/Grimmelshausen-Gymnasium sowie Schüler*innen aus den 9. Klassen der Gemeinschaftsschule Hohberg konzipieren und produzieren im Rahmen des Projekts ein filmisches Dokudrama, das sich mit authentischen Biografien junger Menschen in der NS-Zeit in und um Offenburg auseinandersetzt.

Der regionalgeschichtliche Stoff ermöglicht den Jugendlichen einen Zugang zur NS-Zeit, und bietet ihnen – trotz aller geschichtlichen Distanz – vielfältige Identifikationsmöglichen. So leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer zeitgemäßen Erinnerungskultur.

Die Gesamtlaufzeit des Filmprojekts ist für Februar bis Dezember 2021 angesetzt – sofern die Corona-Pandemie-Maßnahmen dies zulassen. Der fertiggestellte Film wird dann auf der Website www.baukasten-demokratie.de sowie auf dem YouTube-Kanal des Bildungsprojekts zu sehen sein.

Aktuelles zu unseren Stipendiat*innen

AKTUELLES ZU UNSEREN STIPENDIAT*INNEN

In Zeiten geschlossener Schulen und Online-Unterricht werden wir häufiger gefragt, wie die aktuelle Situation an den – der NEUMAYER STIFTUNG verbundenen – Internaten aussieht und wie die Bildungsangebote für die Stipendiat*innen sichergestellt werden.

Hier ein kurzer Überblick:

In der Jahrgangsstufe 12 wurden alle externen Schülerinnen und Schüler auf das Internatsgelände geholt. Präsenzunterricht findet in den Leistungskursen und in den Prüfungsfächern M, D statt, der restliche Unterricht geschieht online.

In der Jahrgangsstufe 11 wurden ebenfalls alle externen Schülerinnen und Schüler auf das Schulgelände geholt. Präsenzunterricht findet in den Leistungskursen und den Prüfungsfächern M, D statt, aller weiterer Unterricht wird online durchgeführt.

In der Jahrgangsstufe 10 haben die Internatsschüler Präsenzunterricht in Mathematik, Englisch, Deutsch und einer 2. Fremdsprache, hierbei werden die Externen über Internet zugeschaltet. Alle anderen Fächer werden für alle Schüler*innen online unterrichtet.

Weitere Informationen zu den Leistungsstipendien der NEUMAYER STIFTUNG finden Sie hier.

KIFA kommt an – auch in Altensteig

KIFA kommt an – auch in Altensteig

Das von der NEUMAYER STIFTUNG operativ geförderte systemische Bildungsprogramm KIFA wird mit Beschluss des Gemeinderates der Stadt Altensteig (Landkreis Calw in Baden-Württemberg) jetzt auch in der Städtischen Kindertagesstätte Welkerstraße angeboten – in der Kindertagesstätte in der Karlstraße ist das KIFA-Bildungsprogramm bereits im Einsatz.

Die Stadt Altensteig fördert das KIFA-Programm mit 4000 Euro.

Mit dem KIFA-Angebot soll eine Erziehungs- und Bildungskompetenz der Eltern, die Chancengerechtigkeit für alle Kinder sowie der Aufbau aktiver Elternnetzwerke erzielt werden.

Wirksamkeit der KIFA Pädagogik während des Lockdown erneut bekräftigt

Wirksamkeit der KIFA Pädagogik während des Lockdown erneut bekräftigt

Beim kürzlich stattfindenden KIFA-Auswertungstreffen der Stadt Geislingen im Rathaus wurde vor Allem die Wirksamkeit des einzigartigen pädagogischen Konzepts während der Krise und der damit einhergehenden Schließung der Kindertageseinrichtungen hervorgehoben.

Elke Klüver, KIFA-Koordinatorin für die Stadt Geislingen freut sich in einer Pressemitteilung: „jedem der KIFA-Mütterkurse [gelang es] während des Lockdowns, getreu dem Motto „Wer will, findet Wege …“ mediale Brücken zueinander zu bauen und im Erfahrungs- und Ideenaustausch kreativ verbunden zu bleiben. Selbst in dieser Krisensituation hat sich gezeigt: KIFA macht Kinder und Familien stark!“

Das für die Teilnehmerinnen kostenlose Elternbildungsprogramm ist seit 2012 fester Bestandteil einer erfolgreichen Elternarbeit in drei Geislinger Kindertageseinrichtungen. Dabei zielt KIFA vor allem darauf ab, einen Raum des Austausches zu schaffen und die teilnehmenden Mütter zu stärken. Alle vierzehn Tage treffen sich interessierte Kindergarten-Mütter in der Einrichtung, alle sind herzlich willkommen. Anhand der KIFA-Materialien wird über Themen wie Medienerziehung, Ernährung oder kulturelle Vielfalt gesprochen.
Die Impulse für die Themen kommen von den Müttern selbst: jede Gruppe entscheidet gemeinsam, welche Themen in ihrem Erziehungsalltag relevant sind.

Angeleitet werden die Elternkurse von einer Mentorin. Das Besondere daran: die Mentorin ist selbst eine Mutter aus der Kita, die die Möglichkeit bekommt, sich pädagogisch zu qualifizieren und dabei von einer Fachkraft des Kindergartens begleitet wird.

Während des Lockdown profitierten die Mütter von dem Netzwerk und den Freundschaften, die durch die KIFA-Kurse entstanden sind. Selbst wenn man sich nicht persönlich treffen konnte, fand ein Austausch virtuell oder übers Telefon statt.

Elke Klüver bekräftigt, dass alle in Geislingen an KIFA Beteiligten, Mütter, Mentorinnen, Fachkräfte und Einrichtungsleitungen hochmotiviert hinter dem pädagogischen Konzept stehen:
„Das KIFA-Konzept knüpft an die Ressourcen der Familien an, stärkt ihre Erziehungs- Bildungs- und Sprachkompetenzen, und belebt das interkulturelle Miteinander. Durch die Aktivierung zu bewusster Mitsprache, Mitwirkung und Mitbestimmung wird Partizipation ermöglicht und auch die Identifikation mit der Kita und die gegenseitige Wertschätzung zwischen Eltern und Kita-Team angeregt.“

KIFA ist ein operatives Projekt der NEUMAYER STIFTUNG und bewährt sich seit rund zwanzig Jahren in mittlerweile über fünfzig Einrichtungen in ganz Baden-Württemberg.

© Stadt Geislingen an der Steige