WOHNRAUM FÜR KINDER

Projektträger:

a.l.s.o. Schwäbisch Gmünd e. V.

Das Sozialunternehmen a.l.s.o. e.V. bietet seit über 30 Jahren Menschen in Schwäbisch Gmünd und der Region Ostwürttemberg neue Perspektiven und entwickelt Lösungen zur Verbesserung von Lebenssituationen und Verwirklichung positiver Perspektiven und Chancen.

Projektbeschreibung:

Alleinerziehende und Familien in prekären Lebenslagen leben oft in Wohnungen mit kleinen und ungünstig geschnittenen Räumen und ungesunden Wohnbedingungen. Sie verfügen zudem selten über finanzielle Mittel, um notwendige Reparaturen durchzuführen.

Den Zusammenhang zwischen Armutsgefährdung bzw. konkretem Armutsleben sowie unzureichender Wohnraumversorgung und Benachteiligung in der kindlichen Entwicklung belegen zahlreiche Studien, wie z. B. die World Vision Kinderstudie sowie die Bertelsmann Studie Children`s Worlds+.

Das Projekt des Vereins a.l.s.o. Schwäbisch Gmünd will für eine Verbesserung problematischer und gesundheitsgefährdender Wohnraumsituationen in der Stadt und Region sorgen.

Armutsgefährdete Kinder leben beengt und gesundheitsschädlich. Das können wir ändern.

Mission Statement

Projektziele:

Verbesserung der Wohnraumsituation nach den Bedürfnissen der (Allein-)Erziehenden und ihrer Kinder.

Projektort:

Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg

Projektstart:

Dezember 2020

Zielgruppe(n) des Projekts:

(Allein-)Erziehende und ihre Kinder, die bei dem Trägerverein über weitergehende Hilfsmaßnahmen angebunden sind.

Ziel der Förderung:

Mit der Förderung durch die NEUMAYER STIFTUNG soll die Wohnraumsituation nach den Notwendigkeiten der (Allein-)Erziehenden und ihrer Kinder gestaltet und verbessert werden.

Art der Förderung:

Verbesserung der Wohnraumsituation in drei Wohneinheiten.

Laufzeit der Förderung:

Anfang Dezember 2020 – Ende Mai 2021

2 Fragen an … Vreni Krieger, Projektverantwortliche


Was möchten Sie mit Ihrem Projekt erreichen, welche Ziele verfolgen Sie?

In unserem gemeinnützigen Verein hörten wir von den Schwierigkeiten und Nöten von Alleinerziehenden und Familien, die in prekären Verhältnissen wohnen. Unsere Idee war es, den Kindern und ihren Familien mehr Raum zu schaffen, sie zu stärken und ihnen eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Wie erleben Sie die Förderung der NEUMAYER STIFTUNG, wie ist Ihr Verhältnis zur Stiftung, wie würden Sie diese beschreiben?

Wir sind der NEUMAYER STIFTUNG sehr dankbar für die Unterstützung schon von Beginn der Planung an, um dieses wertvolle Pilotprojekt auf den Weg zu bringen. Die praktische Umsetzung der Projektidee war schnell geplant, doch die Start-Finanzierung des Projektes stellte eine große Hürde für uns dar. Durch die beratende und finanzielle Unterstützung der Stiftung konnten wir bereits damit beginnen, die ersten Wohnungen zusammen mit Alleinerziehenden und ihren Kindern umzugestalten.

Kontaktdaten des Projektträgers:

a.l.s.o. Schwäbisch-Gmünd e.V.
Goethestraße 65
73525 Schwäbisch Gmünd
E-Mail: info@alsogmuend.de
www.alsogmuend.de