Wasserschultage an 52 Schulen Deutschlandweit

Wasserschultage an 52 Schulen Deutschlandweit

 

Warum kann ich das Wasser, auf dem ich paddle, nicht trinken?
Diese Frage und die daraus entstandene Vision „Trinkbares Donauswasser bis 2042“
beschäftigt Pascal Rösler, den Gründer und Vorstand von Pure Water for Generations e.V. seit 2017. Dort paddelte er durch Isar und Donau von München bis ans Schwarze Meer – und das stehend – auf einem so genannten Stand-Up-Paddel-Board.
Aus dieser Erfahrung heraus gründete er den Verein Pure Water for Generations e.V.

„Im Februar 2018, nach der Premiere des Films „2467 km – Eine Reise bis ins Schwarze Meer“, kamen Lehrer auf uns zu mit der Frage, ob wir diesen auch an ihren Schulen zeigen könnten. Aus diesen Anfragen haben wir die Wassertage entwickelt.“, erklärt Pascal Rösler.

Vom 1. Juni bis 23. August 2022 wird das Team von Pure Water for Generations e.V. an insgesamt 52 Kinos und an 52 Gewässern in ganz Deutschland Halt machen. Der Wassertag findet dann jeweils an einer Schule vor Ort statt. Rund 2.700 Schüler werden so für das Thema Wasser inspiriert und gleichzeitig eingeladen, selbst für das Wasser aktiv zu werden. Die Fakten sind längst bekannt: jeden Tag schwemmt die Donau 4,2 Tonnen Plastik ins Schwarze Meer und nur 8% der Oberflächengewässer in Deutschland können als „ökologisch intakt“ bezeichnet werden. In diesem Jahr fördert die NEUMAYER STIFTUNG zum ersten Mal die Durchführung der Wassertage in ganz Deutschland.

„Die NEUMAYER STIFTUNG ist davon überzeugt, dass Kinder und Jugendliche in nachhaltiger Nutzung von Umwelt und Wasser zu unterstützen, die positive Einstellung zum Naturschutz bis in das Erwachsenenalter hinein fördert. Wir freuen uns Teil der PURE WATER FOR GENERATIONS Familie zu sein und glauben an die positive Kraft wie Schüler und Schülerinnen hier zu ressourcenschonendem Handeln motiviert werden können“, so Astrid Schimmelpenninck, Vorständin für Projekte.

Gestartet wird an jedem Wassertag mit dem Film „2764km – eine Reise bis ans Schwarze Meer“, der Patric Rösler bei seiner Stand-up-Paddel-Tour von der Isar bis an Schwarze Meer begleitet. Danach werden die Schüler*innen sich an vier Stationen auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Element auseinandersetzten, ehe sie selbst auf das Stand-up-Paddel-Board steigen.

 

‼️Bewerbungsschluss für Schülerstipendien verlängert‼️

‼️Bewerbungsschluss für Schülerstipendien verlängert‼️

 

Der Bewerbungsschluss für Schülerstipendien an den Internaten Solling und Birklehof wurde verlängert! Bis zum 15. März haben Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 Zeit, sich für ein Stipendium an einem der Internate zu bewerben.

 

Die NEUMAYER STIFTUNG vergibt in einem gemeinsamen Auswahlverfahren mit der Dornier Stiftung Stipendien für die Oberstufe der Internate Solling in Holzminden und Birklehof im Südschwarzwald.
Ziel der Förderung durch Stipendien ist es, junge Menschen, die gerne in der Schule Leistung zeigen und dabei auch ihre sozialen, naturwissenschaftlichen, künstlerischen oder sportlichen Talente in der Gemeinschaft eines Internats entdecken und weiterentwickeln wollen, den Besuch der Oberstufe an einem der traditionsreichen Schulen zu ermöglichen.

Die gute Nachricht: der Bewerbungsschluss für das kommende Schuljahr wurde verlängert!

Du bist Schülerin oder Schüler und besuchst bald die gymnasiale Oberstufe? Du fühlst Dich in der Schule nicht ausreichend gefördert oder möchtest eine neue Erfahrung in einer Internats-Gemeinschaft machen? Ob ein Internats-Stipendium das Richtige für Dich ist und wie Du Dich bewerben kannst, kannst Du über unsere Info-Seiten der beiden Internate herausfinden.

NEUMAYER STIPENDIUM Internat Solling
NEUMAYER STIPENDIUM Internat Birklehof

Am Ende unter „Downloads“ findest Du den Bewerbungsbogen, der auch noch einmal alle wichtigen Infos enthält.

 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!!

 

 

 

 

 

KIFA im Flattichkinderhaus in Freiberg am Neckar

KIFA im Flattichkinderhaus in Freiberg am Neckar

Nach einer längeren Pause kann im Flattichkinderhaus wieder ein KIFA-Kurs angeboten werden.  Bei KIFA  können sich die Teilnehmerinnen im vertrauten Rahmen mit anderen Müttern über verschiedene Themen austauschen. Die Mütter erarbeiten sich gemeinsam mit der Mentorin Themen wie zum Beispiel Sprache, Gesundheit, Bewegung, Ernährung, Musik, Medien oder Einschulung. Insbesondere für Familien aus anderen Kulturkreisen ist dieses Angebot eine wertvolle Unterstützung, weiß die Kindergartenleiterin Petra Vlasic, die den Neustart des Projektes sehr begrüßt. So können im Kurs zum Beispiel auch wichtige Informationen zu weiteren Hilfsangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten an die Familien weitergegeben werden. Bei der Unterzeichnung der offiziellen Vereinbarung lobte auch Bürgermeister Dirk Schaible das Konzept des Bildungsprogramms als wertvolles Angebot und wichtige Orientierungshilfe für die Mütter der Kindergartenkinder.

Jetzt für Schülerstipendien bewerben ‼️

Jetzt für Schülerstipendien bewerben ‼️

Jedes Jahr vergibt die NEUMAYER STIFTUNG Stipendien für den Besuch der Internate Solling und Birklehof.

Schülerinnen und Schüler der Oberstufen können sich noch bis zum 08.02.2022 über die NEUMAYER STIFTUNG bewerben. Der Bewerbungsbogen ist auf den Detailseiten der Internate Solling in Holzminden und Birklehof im Schwarzwald unter Downloads zu finden.

Das Auswahlverfahren findet in Kooperation mit der Dornier Stiftung im kommenden Jahr wieder am Internat Solling statt.

Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen und wünschen allen Bewerberinnen und Bewerbern viel Erfolg!

KIFA = Bedarfsorientierung

KIFA = Bedarfsorientierung

KIFA – weiter bilden, das systemische Bildungsprogramm für Mütter in Kindertageseinrichtungen, bietet einen verlässlichen Rahmen, in dem wir mit den unterschiedlichsten Bedarfen umgehen, also lösungs- und zielorientiert im KIFA-Netzwerk agieren können. Der aktuelle und erneute Bedarf auf gesamtgesellschaftlicher Ebene zur Eindämmung des Coronavirus – dem Reduzieren von persönlichen Kontakten – begegnen wir mit dem Wechsel unserer Qualifizierungen für Mentorinnen und Fachkräfte auf die virtuelle Durchführung. Auch die KIFA-Kurse für die Mütter in den Kindertageseinrichtungen werden vielerorts virtuell angeboten und ermöglichen weiterhin wichtige Begegnungsräume. Wir wünschen zum Jahresende hin allen eine gute und vor allem gesunde Zeit. #dranbleibenBW

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit – SDGs und Berufsausbildung in Sierra Leone

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit – SDGs und Berufsausbildung in Sierra Leone

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit – das geht alle in allen Bereichen des Lebens an. Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen stellen Ziele und Handlungsrahmen für nachhaltige weltweite Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dar.
Ärmere Länder des globalen Südens sind ganz besonders vom Klimawandel betroffen. Sierra Leone zählt gemäß dem Human Development Index der Vereinten Nationen zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Regelmäßig treten hier insbesondere während der Regenzeit Cholerafälle auf, was wiederum mit unzureichenden sanitären Anlagen, einem nicht vorhandenen Abwassermanagement sowie fehlendem Zugang zu sauberem Trinkwasser verbunden ist.

Nachhaltig von Anfang an mitzudenken, ist für die NEUMAYER STIFTUNG seit jeher eine wichtige Leitlinie bei der Projektarbeit. Der Forikolo e.V. ist ein langer und sehr bewährter Projektpartner der Stiftung mit Sitz in Leipzig. Der Verein engagiert sich in Schulen in Sierra Leone und sensibilisiert Kinder und Jugendliche in den SDG`s, den Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Im Rahmen der Kooperation mit dem Forikolo e. V. fungierte die NEUMAYER Stiftung seit 2009 in unterschiedlichen Projekten als finanzieller Träger. In der Region der gleichnamigen Stadt Forikolo (Sierra Leone) wurden in den letzten Jahren unter anderem mehrere Schulen errichtet. Das sogenannte Mathen-Education-Centre beinhaltet eine Grundschule, eine weiterführende und eine berufsbildende Schule. Sanitäranlagen und -infrastruktur für den Gebäudekomplex wurden innerhalb des Projekts mit lokalen Stakeholdern aufgebaut und mit internationalen Kooperationen, beispielsweise mit dem Verein Wasser ohne Grenzen und der TU München verknüpft. Fortgeführt werden soll diese Kooperation nun durch Schüler*innen und Absolvent*innen der neu gegründeten Berufsschule, diese sollen zukünftig an einer Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung vor Ort arbeiten.

Trotz erschwerter Bedingungen durch die pandemische Ausnahmesituation, die insbesondere die Beschaffung von Baumaterial beeinträchtigte, konnten das Bauprojekt in Mathen sowie eine weitere Grundschule in Bomiya und eine weiterführende Schule in Pepel innerhalb der Projektlaufzeit fertig gestellt werden. Des Weiteren erfolgte eine Sanierung der Grundschule in Yurika, welche bereits im Jahr 2004 erbaut wurde.

Die konkrete Umsetzung der Sustainable Development Goals soll künftig vor Ort ebenfalls durch den gleichnamigen SGD-Truck vorangebracht werden. Als mobile Einheit ist er ausgestattet mit Werkzeugen für Upcycling und Landschaftsbau sowie Baumaterialien für Sanitäranlagen und weiteren praktischen Tools für die mobile Projektarbeit.
Zum Einsatz kommen soll der Truck an den neu geschaffenen Schulstandorten. Der Grundgedanke dabei ist die frühe Sensibilisierung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, der durch die Schülergeneration seinen Weg in die community findet.
[Bilder: ©forikolo e.V.]