Musethica spielt wieder in sozialen Einrichtungen

MUSETHICA SPIELT WIEDER IN SOZIALEN EINRICHTUNGEN

Nach drei Monaten „Lockdown“ freuen sich die Musiker*innen von Musethica e. V., endlich wieder Musik zu den Menschen bringen zu können, die ganz besonders von Isolation und Einsamkeit betroffen waren und sind. Sie können es kaum erwarten, nach so langer Zeit endlich wieder zusammenzuarbeiten und vor Publikum aufzutreten.

Unter Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen finden vom 22.–26. März 2021 Konzerte in zwei Pflegeeinrichtungen für Senior*innen, einer Schule und einer psychiatrischen Klinik in Berlin statt.

Stephan Picard, Professor für Violine an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wird gemeinsam mit drei Studierenden – Cécile Vonderwahl, Jolanda Gu und Sonja Bogner – insgesamt 10 Konzerte mit Stücken von Ysaÿe, Telemann, Bacewicz, Paganini und Kreisler spielen.

Musethica wurde 2012 von Carmen Marcuello (Professorin für Sozialwirtschaft) und Avri Levitan (Musiker und Professor für Viola und Kammermusik) in Saragossa gegründet.

Durch Musethica erleben Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen, Obdachlose, Geflüchtete, Inhaftierte, Senior*innen, Schüler*innen und viele mehr Konzerte in Schulen, Krankenhäusern, Hospizen, Frauenhäusern und anderen Orten, an denen Menschen sonst keinen Zugang zu Kunstgenuss haben.

Die Philosophie von Musethica ist, dass jeder Mensch das Recht und die Fähigkeit des Zugangs zu Kultur und Musik hat. Die Erfahrung aus 1.900 Konzerten unterstreicht das.

Seit dem Sommer 2020 fördert die NEUMAYER STIFTUNG das MUSETHICA-Pilotprogramm. Näheres zum Projekt erfahren Sie hier.

NEUMAYER STIFTUNG fördert „Baukasten Demokratie”-Filmprojekt

NEUMAYER STIFTUNG FÖRDERT „BAUKASTEN DEMOKRATIE“-FILMPROJEKT

Kulturelle Bildungsangebote, d.h. Angebote, die sich mit dem eigenen Erleben auf anderer Ebene auseinandersetzen, wurden und werden in der Corona-Krise in Schulen kaum vorgehalten – weder im Rahmen künstlerischer Schulfächer, noch durch die Kooperation mit außerschulischen Partner*innen.

Das Filmprojekt „Sie waren jung und mutig – Geschichte(n) im Dritten Reich aus Offenburg und Umgebung“ setzt genau hier an und versucht, dieser Entwicklung entgegenzutreten. Das Projekt ist Teil des Bildungsprojekts „Baukasten Demokratie“ der Jungen Theaterakademie Offenburg (und deren Trägerverein, der Volkshochschule Offenburg e.V.) und wird in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Hohberg, dem Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg und der Bildungsregion Ortenau durchgeführt.

Das Filmprojekt wird von der NEUMAYER STIFTUNG als Pilotprojekt gefördert.

Schüler*innen der Film-AG der Jungen Theaterakademie/Grimmelshausen-Gymnasium sowie Schüler*innen aus den 9. Klassen der Gemeinschaftsschule Hohberg konzipieren und produzieren im Rahmen des Projekts ein filmisches Dokudrama, das sich mit authentischen Biografien junger Menschen in der NS-Zeit in und um Offenburg auseinandersetzt.

Der regionalgeschichtliche Stoff ermöglicht den Jugendlichen einen Zugang zur NS-Zeit, und bietet ihnen – trotz aller geschichtlichen Distanz – vielfältige Identifikationsmöglichen. So leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer zeitgemäßen Erinnerungskultur.

Die Gesamtlaufzeit des Filmprojekts ist für Februar bis Dezember 2021 angesetzt – sofern die Corona-Pandemie-Maßnahmen dies zulassen. Der fertiggestellte Film wird dann auf der Website www.baukasten-demokratie.de sowie auf dem YouTube-Kanal des Bildungsprojekts zu sehen sein.

Ein G’schenkle für Pflegeheimbewohner*innen

EIN G’SCHENKLE FÜR PFLEGEHEIMBEWOHNER*INNEN

In Pflegeheim-Einrichtungen für alte Menschen der Caritas Stiftung Stuttgart führt die Covid-19-Pandemie und die schützende Isolation der Bewohner und Bewohnerinnen, die alle zur Risikogruppe gehören, zu Vereinsamung aufgrund fehlender Kontakte zu Familien, Freund*innen und Außenbezugspersonen.

Die zentrale Sozialstation der Caritas in Stuttgart hat daher die Senioren und Seniorinnen gefragt, womit man ihnen eine Freude machen könnte. Die Art der Wünsche waren sehr berührend: Dinge wie ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte, eine große Tafel Schokolade oder ein Blumenstrauß standen auf der Wunschliste. 

Mit der Förderung durch die NEUMAYER STIFTUNG erfahren die Heimbewohner*innen eine kleine Zuwendung und Aufmerksamkeit in der für sie herausfordernden Situation. Je nach persönlichem Wunsch bekommt jede*r Bewohner*in ein kleines Präsent überreicht – die NEUMAYER STIFTUNG hat dafür ein Drittel der Kosten übernommen. 

Wir werden Sie weiter über die Entwicklung bestehender und kommender Projekte in unserem Stiftungsbereich Altenhilfe informieren. 

Wellcome – Ehrenamt in Zeiten der Pandemie

WELLCOME – EHRENAMT IN ZEITEN DER PANDEMIE

40 Teams der Wellcome gGmbH mit ihren rund 730 Ehrenamtlichen betreuen in Baden-Württemberg junge Familien in der herausfordernden Zeit nach der Geburt und leisten Hilfe, die im Alltag entlastet – so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbar*innen tun.

Sie sorgen dafür, dass die Eltern mal wieder zur verdienten Ruhe kommen, sich dem Geschwisterkind widmen oder sich selbst mal eine kleine Auszeit gönnen können.

Aufgrund der Coronapandemie kam das ehrenamtliche Engagement komplett zum Erliegen.

Mit der Förderung durch die NEUMAYER STIFTUNG wird daher das Pilotprojekt „Digitale Umsetzung wertschätzender Maßnahmen zur Bindung Ehrenamtlicher in Baden-Württemberg“ mitfinanziert. Ziel dieses Pilots ist es, digitalisierte Maßnahmen zur begleitenden Kommunikation der Standortkoordinatoren und der Ehrenamtlichen zu entwickeln und erproben.

Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden der NEUMAYER STIFTUNG zur Verfügung gestellt und können wertvolle Impulse für andere Projektpartner liefern.

Aktuelles zu unseren Stipendiat*innen

AKTUELLES ZU UNSEREN STIPENDIAT*INNEN

In Zeiten geschlossener Schulen und Online-Unterricht werden wir häufiger gefragt, wie die aktuelle Situation an den – der NEUMAYER STIFTUNG verbundenen – Internaten aussieht und wie die Bildungsangebote für die Stipendiat*innen sichergestellt werden.

Hier ein kurzer Überblick:

In der Jahrgangsstufe 12 wurden alle externen Schülerinnen und Schüler auf das Internatsgelände geholt. Präsenzunterricht findet in den Leistungskursen und in den Prüfungsfächern M, D statt, der restliche Unterricht geschieht online.

In der Jahrgangsstufe 11 wurden ebenfalls alle externen Schülerinnen und Schüler auf das Schulgelände geholt. Präsenzunterricht findet in den Leistungskursen und den Prüfungsfächern M, D statt, aller weiterer Unterricht wird online durchgeführt.

In der Jahrgangsstufe 10 haben die Internatsschüler Präsenzunterricht in Mathematik, Englisch, Deutsch und einer 2. Fremdsprache, hierbei werden die Externen über Internet zugeschaltet. Alle anderen Fächer werden für alle Schüler*innen online unterrichtet.

Weitere Informationen zu den Leistungsstipendien der NEUMAYER STIFTUNG finden Sie hier.