wellcome – Retaining volunteers in Baden-Württemberg

wellcome – Retaining volunteers in Baden-Württemberg

WELLCOME – RETAINING VOLUNTEERS IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Project initiator:

wellcome gGmbH

wellcome is a social enterprise operating throughout Germany. It supports, advises and networks parents so that their children can grow up healthy.

The core offer of wellcome is „practical help after birth“, a support offer for parents by volunteers. It offers families relief in the first year after the birth of their child, regardless of income, marital status, nationality or a verifiable social or medical indication.

Project description:

40 teams of wellcome gGmbH with around 730 volunteers support young families in Baden-Württemberg during the challenging time after the birth and provide help that relieves the burden of everyday life – just as family, friends or neighbours normally do. They ensure that parents can get some well-deserved rest, devote themselves to their siblings or take a little time out for themselves.

Due to the Corona pandemic, volunteer work came to a complete standstill. The pilot project „Digital implementation of appreciative measures to retain volunteers in Baden-Württemberg“ aims to develop and test digitalised measures for accompanying communication between the site coordinators and the volunteers.

 

Children do well when parents do well.

Mission statement

Project aims:

Development and testing of digitalized measures for the accompanying communication of site coordinators and volunteers for the purpose of retaining volunteers in Baden-Württemberg in pandemic times.

Project location:

Baden-Württemberg, state coordination office of wellcome

Project start:

February 2021

Project target group(s):

Site coordinators and volunteers of wellcome gGmbH at the Baden-Württemberg site.

Aim of the funding:

Implementation of the pilot. The results of the pilot project are to be made available to the NEUMAYER STIFTUNG and can provide valuable impulses for other project partners.

Type of funding:

Funding the digital implementation of volunteer retention measures.

Duration of funding:

February 2021 – January 2022

Contact details of the project initiator:

wellcome gGmbH
Hoheluftchaussee 95
20253 Hamburg
Email: info@wellcome-online.de
www.wellcome-online.de

Weltmeisterschaft der Berufe

Weltmeisterschaft der Berufe

WELTMEISTERSCHAFT DER BERUFE

Project initiator:

WorldSkills Germany e.V.

WorldSkills Germany is a network partner that supports young people to become the best in their field in their vocational training.

Talented young people experience support and help from a strong network that enables them to become outstanding specialists by participating in professional competitions (such as the Weltmeisterschaft der Berufe or „world championship of professions“) and special projects – as part of their combined work/training scheme in a business.

Project description:

The „Weltmeisterschaft der Berufe“ is an international competition where journeymen and apprentices can put themselves to the test in their specialist disciplines against an excellent field.

NEUMAYER STIFTUNG awards scholarships that enable talented people to take part in the competition.

A strong network! WorldSkills works; in Germany – and in the world!

Mission statement

Project aims:

Taking part in the competition should help ambitious and hard-working young people to become professional role models. „Weltmeisterschaft der Berufe“ is an internationally renowned competition. It aims to contribute to giving combined work/training schemes a high status in society. Last but not least, taking part in an international competition gives young people an insight into other cultures and broadens their horizons.

Project location:

Most recently Kazan, Russia. In future depending on the venue for the Weltmeisterschaft.

Project start:

1953

Project target group(s):

High-achieving journeymen and apprentices who are just about to complete their training, in currently 40 disciplines in Germany.

Aim of the funding:

NEUMAYER STIFTUNG scholarships help young people, who have made their mark in their training through special achievements, to take part in an international competition.

Type of funding:

Assumption of the costs for preparing for and taking part in the „Weltmeisterschaft der Berufe“ for competition entrants aged 22 or under who have achieved good to very good results during their training / for completion of their training. The entrants are chosen in a multi-stage selection process.

Duration of funding:

Since 2019

Contact details of the project initiator:

WorldSkills Germany e.V.
Krefelder Straße 32
70376 Stuttgart
Telephone: +49 (0)711 47988022
www.worldskillsgermany.com

zis Study trips

zis Study trips

ZIS STUDY TRIPS

Project initiator:

zis – Stiftung für Studienreisen

zis – Stiftung für Studienreisen offers financial support to young people who wish to travel following their own plans that do not involve mass tourism. zis scholarships have already been awarded to around 2,000 young people.

Prospective scholarship recipients apply with a unique idea and research into a societal, social or artistic topic in a specific country. The scholarship is awarded solely on the basis of this travel idea. Scholarship recipients have the unique opportunity to experience adventure, broaden their cultural horizons and contribute to international understanding.

Project description:

zis study trips give young people the chance to realize their own travel plans. The social and cultural background of the young people is not taken into consideration in the selection. The only thing that counts is the travel idea. There are a few criteria that need to be met: Travellers must travel alone, the journey must not be made by plane (getting there is supposed to be part of the experience), travellers must stick to the travel budget of 600 Euros while travelling for at least four weeks, and a travel report must be submitted after the trip.

Forge your own path – choose your own way

Mission statement

Project aims:

The aim of zis trips is to help young people with a thirst for adventure explore the world on their own initiative and responsibility. zis trips do not involve mass tourism since organising yourself on a tight budget not only requires advance planning but also offers a completely different perspective on the country visited. The young people travel alone to facilitate contact with as many other people as possible.

Project location:

Worldwide

Project start:

2012

Project target group(s):

50 to 60 young people from the whole of Germany, chosen through a selection process, who are between 16 and 20 years old when they start their trip.

Aim of the funding:

In the spirit of international understanding, scholarship recipients are given support to approach people they do not know, to accept help and to gain new experiences and impressions. As an antidote to consumer society, it is an opportunity both to broaden their horizons and to receive support to independently complete their own project with limited resources.

Type of funding:

15 scholarships financed every year

Duration of funding:

Since 2012; annually

Contact details of the project initiator:

zis – Stiftung für Studienreisen
c/o Schule Schloss Salem
Spetzgart 1
88662 Überlingen
www.zis-reisen.de

Project Archive

Project Archive

PROJECT ARCHIVE

2021

PROJECT NAME

wellcome – Bindung für Ehrenamtliche in Baden-Württemberg

PROJECT INITIATOR

wellcome gGmbH

REGION

Baden-Württemberg

2020

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Corona-Hilfen
Geburtshaus Freiburg
Schule ohne Rassismus
Wohnraum für Kinder
talentify.me

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Caritasverband / Diakonie Ortenau / DRK
Geburtshaus Freiburg e.V.
ungehörig e.V.
a.l.s.o Schwäbisch-Gmünd e.V.
Talentify Deutschland gGmbH

REGION

Ortenau
Hausach
Freiburg
Stegen
Schwäbisch-Gmünd
Berlin

2019

PROJECT NAME

Schulkindergarten
Einzelfallhilfe
Kinderfreizeit
Förderung Kongress Familienbildung
Digital Leadership
Sicherheitsutensilien Zentrum für Hörgeschädigte
Weltmeisterschaft der Berufe
Digitale Beziehungskompetenz Plus

PROJECT INITIATOR

Freunde der „Carl-Sandhaas-Schule e.V.“
Diakonie/Caritas
Caritas
Landesfamilienrat BW
Bildungsregion Ortenau e.V.
Initiative Schlüssel für Alle

WorldSkills
Innocence in Danger e.V.

REGION

Ortenau
Ortenau
Ortenau

Ortenau

Kasan
Berlin

2018

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Bus
Gruppenraum
Waschraum

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Caritas Satu Mare
Schulkindergarten
Schulkindergarten

REGION

Ortenau
Satu Mare
Haslach
Haslach

2017

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Stipendien
LeseLenz
Studienreisen
CoFa
Stipendien
Berufsvorbereitung
Behandlung im Voraus planen (ACP)

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
LSH
Stadt Hausach
Zis
Caritas Satu Mare
Birklehof
Hebelschule
Paul-Gerhardt-Werk e.V.

REGION

Ortenau
LSH
Hausach

Satu Mare
Birklehof
Kehl
Offenburg

2016

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Schulhaus
Jubiläum
Spielplatzbau
LeseLenz
CoFa
Stipendien
Studienreisen
Musische Bildung

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Forikolo e.V.
Gemeinde Gutach
KuKuk
Stadt Hausach
Caritas Satu Mare
LSH
Zis
Stadt Hausach

REGION

Ortenau
Forikolo
Gutach

Hausach
Satu Mare
LSH

Hausach

2015

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Schulhaus
Musische Bildung
Bildungskongress
Spielplatzbau
Berufsvorbereitung
LeseLenz
Haus der Freundschaft
Studienreisen
Stipendien

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Forikolo e.V.
Schule Achern
Archiv der Zukunft
KuKuk
Förderschule Wolfach
Stadt Hausach
Caritas Satu Mare
Zis
LSH

REGION

Ortenau
Forikolo
Achern
Bodensee

Wolfach
Hausach
Satu Mare

LSH

2014

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Afternoon School
LeseLenz
Stipendien
Stipendien
Studienreisen
Heizungsanlage
Berufsvorbereitung
Bildungskongress
Nothilfe Ebola

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Rotary
Stadt Hausach
Birklehof
LSH
Zis
Caritas Satu Mare
Hebelschule
Archiv der Zukunft
Forikolo e.V.

REGION

Ortenau
Ambattur
Hausach
Hinterzarten
LSH

Satu Mare
Kehl
Bodensee
Forikolo

2013

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Schulhaus
IQESonline
LeseLenz
Studienreisen
Stipendien
Arztkosten
Integrationszentrum
IQES Ausbreitung
Waisenhaus

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Forikolo e.V.
Bildungsregion Ortenau
Stadt Hausach
Zis
LSH
Caritas Satu Mare
Caritas Satu Mare
Bildungsregion Ortenau
Frau Akpa

REGION

Ortenau
Forikolo
Ortenau
Hausach

LSH
Satu Mare
Ardud
Ortenau

2012

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Kinderhospiz
LeseLenz
IQESonline
Montessori Diplom
Kinder- und Jugendbuchtage
Integrationszentrum
Energietage
Stipendien

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Hospizverein
Stadt Hausach
Bildungsregion Ortenau
Bildungsregion Ortenau
Lesezeichen e.V.
Caritas Satu Mare
Gemeinde Gutach
LSH

REGION

Ortenau
Ortenau
Hausach
Ortenau
Ortenau
Bodensee
Ardud
Gutach
LSH

2011

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Musische Bildung
Schulkinderbetreuung
Waisenhaus
LeseLenz
Betriebskosten Kindergarten
Studienreisen
Musische Bildung
Vorlesestunde
Lehrerfortbildung
Bildungsassistenz
Bildungskongress
Stipendien

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Land Baden Württemberg
Gemeinde Oberwolfach
Frau Akpa
Stadt Hausach
Caritas Satu Mare
Zis
Schule Achern
Lesewelt e.V.
Bildungsregion Ortenau
Lebenshilfe/Club82
Archiv der Zukunft
LSH

REGION

Ortenau
BW
Oberwolfach

Hausach
Satu Mare

Achern
Hausach
Ortenau
Ortenau
Bodensee
LSH

2010

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Fortbildung
Waisenhaus
Schulband
Stipendien
LeseLenz
Lehreraustausch
Vorlesestunde
Kinderfreizeit
Schulhaus
Kinderfreizeit
Lernzentrum

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Sozial Kompetente Menschen
Frau Akpa
Bildungsregion Ortenau
LSH
Stadt Hausach
Bildungsregion Ortenau
Lesewelt e.V.
Caritas Satu Mare
Forikolo e.V.
Caritas
Bildungsregion Ortenau

REGION

Ortenau
Ortenau

Ortenau
LSH
Hausach
Ortenau
Hausach
Satu Mare
Forikolo
Ortenau
Ortenau

2009

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
Bildungsassistenz
IQESonline
Schulhaus
Fassade
Lehreraustausch
interkulturelles Projekt
Montessori Diplom
Kinderfreizeit
Telefonseelsorge
Montessori Zentrum
Bildungsatlas
Musische Bildung
Traumatherapie

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Lebenshilfe/Club82
Bildungsregion Ortenau
Forikolo e.V.
Förderschule Wolfach
Bildungsregion Ortenau
Caritas Satu Mare
Bildungsregion Ortenau
Caritas
Nußbaum GmbH
Montessori Zetrum e.V.
Bildungsregion Ortenau
Schule Achern
Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf

REGION

Ortenau
Ortenau
Ortenau
Forikolo
Wolfach
Ortenau
Satu Mare
Ortenau
Ortenau
Ortenau
Ortenau
Ortenau
Achern
Wahlwies

2008

PROJECT NAME

Einzelfallhilfe
LeseLenz
Musikfestival
Schulband
Kinderfreizeit
Lehreraustausch
Demenzgarten
KiFa
Kinderkrebshilfe
Kinder forschen
Bildungshaus
Bildungskongress
Tapfere Mädchen

PROJECT INITIATOR

Diakonie/Caritas
Stadt Hausach
Bachakademie
Bildungsregion Ortenau
Caritas Satu Mare
Bildungsregion Ortenau
Gemeinde Oberwolfach
Stadt Ludwigsburg
Förderverein Universitätsklinikum
Gute Schule Ortenau
Rotary
Archiv der Zukunft
Sandra hilft Kindern e.V:

REGION

Ortenau
Hausach
Stuttgart
Ortenau
Satu Mare
Ortenau
Oberwolfach
Ludwigsburg
Freiburg
Ortenau
Ambattur
Bodensee
Pleven

2007

PROJECT NAME

Berufsvorbereitung

PROJECT INITIATOR

Förderverein Offenburg

REGION

Offenburg

Alljährlicher LeseLenz in Hausach

Alljährlicher LeseLenz in Hausach

ALLJÄHRLICHER LESELENZ IN HAUSACH

Wir nehmen von Hausach einen tiefen Eindruck vom LeseLenz mit und jede Menge Ermutigung.

Lars Brandt, Schriftsteller

Projektträger:

Stadt Hausach, Verein zur Förderung des Hausacher LeseLenzes e.V.

Der Hausacher LeseLenz ist ein renommiertes Literaturfestival, das seit 23 Jahren in Hausach, Baden-Württemberg stattfindet. Vor mittlerweile zwischen vier- und fünftausend literaturbegeisterten Menschen finden jährlich über 50 öffentliche Lesungen statt. Im Rahmen des Festivals kamen inzwischen hunderte, erstklassige internationale Schriftsteller*innen nach Hausach. Schreib-, Mal- und Erzählwerkstätten sowie ein umfangreiches Begleitprogramm laden dazu ein, Sprache zu erleben und neu zu entdecken.

Ein wichtiger Teil des Literaturfestivals ist die Veranstaltungsreihe „kinderleicht & lesejung“. Sie animiert jedes Jahr über 2.000 Schüler*innen aus der Region zur Teilnahme am Hausacher LeseLenz.

So verbindet der Hausacher LeseLenz Menschen, die sich für Sprache und Literatur interessieren, mit Menschen, die sonst wenig Zugang zu Literatur und Poesie haben. Besonderes Augenmerk liegt natürlich auf Kindern und Jugendlichen, deren gesamtes Leben durch den verbesserten Zugang zu Literatur positiv beeinflusst werden kann.

Zusätzlich werden durch den Hausacher LeseLenz Autor*innen mittels Stipendien und Preisen gefördert. Die drei „Stadtschreiber*innen“-Stipendien ermöglichen dreimonatige Aufenthalte in Hausach. Weitere Förderungen des Festivals bestehen durch das von der NEUMAYER STIFTUNG vergebene „Amanda-Neumayer-Stipendium“ im Bereich Kinder- und Jugendliteratur.

Oh, Hausach! Dank ist ein zu schwaches Wort für diese Segnung.

Ilija Trojanow, Schriftsteller

Projektbeschreibung:

Die NEUMAYER STIFTUNG ermöglicht – als einer der Hauptförderer – im Rahmen des Hausacher LeseLenzes Veranstaltungen und öffentliche Lesungen. In der Reihe „kinderleicht & lesejung“ werden Werkstätten in Schulen und Kindergärten angeboten, die Ergebnisse werden in der gedruckten Publikation „Wortwerk“ nachgehalten und präsentiert. Durch eigene Stipendien findet eine Förderung von Autor*innen statt.

Vielleicht heißt lesen, zu lernen durch diese Welt zu gehen: Literatur ist Sprache.

Sprache bedeutet Dialogfähigkeit.

Sprache ist Sozialarbeit.

Wer liest, bleibt wach und neugierig.

Mission Statement

Projektziele:

Spracharbeit ist Sozialarbeit. Die Vermittlung von Literatur soll das Lesen fördern und damit differenziertes Denken und Teilhabe an der Gesellschaft verbessern. Jugendliche und Erwachsene erhalten Zugang zu erstklassiger, national und international renommierter Literatur.

In einem einfach zugänglichen Angebot haben sie damit die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und in den Werkstätten spielerisch den kreativen Umgang mit Sprache zu lernen. Autor*innen und Kulturschaffende werden unterstützt und bilden internationale Netzwerke. Die Stadt profitiert vom internationalen kulturellen Austausch.

Projektort:

Hausach, Baden-Württemberg

Projektstart:

1998

Zielgruppe(n) des Projekts:

Kinder und Jugendliche der Region und talentierte Nachwuchsautor*innen

Alles kommt freundlich auf mich zu!

Friederike Mayröcker, Schriftstellerin

Ziel der Förderung:

Das Engagement der NEUMAYER STIFTUNG zielt auf die Bereiche Leseförderung und Vermittlung von Sprachkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Durch das Erleben von Literatur sollen mögliche Barrieren abgebaut und neue Perspektiven geschaffen werden.
Die Lesungen bieten für alle Zuhörer*innen einen Zugang zu erstklassiger Literatur und beseitigen Einstiegshürden. Die Stiftung fördert darüber hinaus talentierte Nachwuchsautor*innen und ermöglicht internationale Netzwerke von Literaturschaffenden.

Art der Förderung:

Der Hausacher LeseLenz wird ermöglicht durch die vielzähligen Aktivitäten der NEUMAYER STIFTUNG. Zahlreiche von der Stiftung finanzierte Formate wie öffentliche Lesungen und die Werkstätten in Schulen und Kindergärten bilden das Festivalprogramm. Die Vergabe des „Amanda-Neumayer-Stipendiums“ für Kinder- und Jugendliteratur verleiht der Veranstaltung zusätzliche internationale Bedeutung.

Laufzeit der Förderung:

Seit 2008; jeweils jährlich

3 Fragen an … José F. A. Oliver, Projektverantwortlicher

 

Wofür steht Ihr Projekt?

Wenn ich lese, gehe ich durch die Sprache und lerne mit ihr.


Was möchten Sie mit Ihrem Projekt erreichen, welche Ziele verfolgen Sie?

Ich wünsche mir eine differenziertere Sprache im Umgang mit anderen Menschen.


Wie erleben Sie die Förderung der NEUMAYER STIFTUNG, wie ist Ihr Verhältnis zur Stiftung, wie würden Sie diese beschreiben?

Die NEUMAYER STIFTUNG ist für mich ein offenes Haus, in dem ich jederzeit willkommen bin. Ein Haus, in dem mir Obdach gewährt wird, indem man mir zuhört, so dass ich wieder gestärkt an meine Arbeit gehen kann, um Sprache und Literatur zu vermitteln.

Hausach – Kulturhauptstadt des ländlichen Raumes.

Manfred Wöhrle, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Hausach

Der Hausacher LeseLenz, das Literaturfestival in der „Kulturhauptstadt des ländlichen Raumes“ geht in sein 23. Jahr. Was im Frühjahr 1998 mit drei Schriftstellerinnen und Schriftstellern und einem eher als zögerlich zu bezeichnendem Publikum aus 13 Zuhörerinnen und Zuhörern begann, hat sich zu einem der spannendsten Literaturfestivals im deutschsprachigen Raum entwickelt.

FAZ

Erfolge/Auszeichnungen:

José F. A. Oliver, Gründer und Kurator des Hausacher LeseLenzes, wurde im Jahr 2007 mit dem Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Unter anderem für den Hausacher LeseLenz.

Kontaktdaten des Projektträgers:

Hausacher LeseLenz
Pfarrer-Brunner-Str. 4
77756 Hausach
E-Mail: info@leselenz.com
www.leselenz.com