Rückblick mit Zukunft – gemeinsam für starke Mütter, Kinder und Familien

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ _builder_version=“4.16″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

Rückblick mit Zukunft – gemeinsam für starke Mütter, Kinder und Familien

Zum Abschluss des Kindergartenjahres 2024/2025 fanden an allen Standorten der KIFA-Einrichtungen die alljährlichen KIFA-Arbeitstreffen zum Rückblick auf die gemeinsame Arbeit im vergangenen Jahr und zum Ausblick auf das neue Programmjahr statt.

Das systemische Bildungsprogramm für Mütter in Kindertageseinrichtungen „KIFA“ ist ein Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG und wird aktuell in 13 Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg umgesetzt. Jedes Jahr werden Tandems von pädagogischen Fachkräften und Müttern im KIFA-Programm zu KIFA-Fachkräften und KIFA-Mentorinnen ausgebildet. KIFA-Mentorinnen werden dafür qualifiziert, in ihrer Kindertageseinrichtung eine Müttergruppe zu leiten.

Bürgermeister, Trägervertretungen, Kita-Leitungen, pädagogische Fachkräfte sowie engagierte Müttermentorinnen kamen in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre zusammen, um die geleistete Arbeit zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Die Bilanz fiel positiv aus: Kinder konnten in ihrer Entwicklung gestärkt werden, Familien erhielten wertvolle Unterstützung, die Zusammenarbeit zwischen Familien und Kindertageseinrichtungen wurde intensiviert und das soziale Netzwerk der Mütter wurde weiter ausgebaut.

Die Rückmeldungen von Mentorinnen und pädagogischem Fachpersonal sprechen für sich: „KIFA hilft“ –  „KIFA eröffnet neue Wege zu sozialem Austausch und Freundschaften“ – „KIFA wirkt in den Familien“ –  „KIFA ist Brückenbauer“ etc.

Auch die Herausforderungen der Umsetzung des Programms wurden beleuchtet und gemeinsam Lösungsansätze für das kommende KIFA-Jahr angedacht.

Nach mehr als zwanzig Jahren erfolgreicher Arbeit in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen wird KIFA derzeit von der pädquis-Stiftung evaluiert. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Ausrichtung von KIFA zu gewinnen.

 

 

Das Bildungsprogramm KIFA ist ein Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG und wird aktuell in 13 Kindertagesstätten in Baden-Württemberg umgesetzt. Mehr Informationen zu KIFA finden Sie hier

 

Regionaltage KIFA in Hausach, Bitzfeld und Göppingen

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ _builder_version=“4.16″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

Regionaltage KIFA in Hausach, Bitzfeld und Göppingen

Die diesjährigen KIFA-Regionaltage fanden in der zweiten Märzhälfte in Hausach, in Bitzfeld und Göppingen statt.  Geladen hatte dazu die NEUMAYER STIFTUNG. Aus allen aktiven KIFA-Kindertageseinrichtungen der jeweiligen Region reisten KIFA-Mentorinnen, pädagogischen Fachkräfte und Kindertageseinrichtungsleitungen zum jeweiligen Treffen an, um sich über praxisorientierte Fragen zum KIFA-Bildungsprogramm auszutauschen.

Das KIFA-Programm basiert auf der Tandemarbeit zwischen pädagogischer Fachkraft und Müttermentorin, der sog. KIFA-Mentorin. Die KIFA-Mentorin wird dazu befähigt, einen geschützten Raum für andere Mütter zu eröffnen, in dem alle Mütter der Einrichtung sich öffnen, von einander lernen und ihre Erziehungs-, Bildungs- und Sprachkompetenzen verbessern können. KIFA steht darüber hinaus für gute Entwicklungs- und Bildungschancen für alle Kinder, für gesundes Aufwachsen, für Integration und Partizipation.
Dem entsprechend vielfältig waren die Themen sowohl in Hausach, in Bitzfeld und Göppingen, welche die Teilnehmer:innen zu ihrem KIFA-Regionaltag mitgebracht hatten. Die KIFA-Regionaltage brachten neben einem aktiven Austausch, auch praxisnahe und lösungsorientierte Impulse und verstärkten das KIFA-Netzwerk über die eigene Einrichtung hinaus.

Das Bildungsprogramm KIFA ist ein Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG und wird aktuell in 13 Kindertagesstätten in Deutschland umgesetzt. Jedes Jahr werden zwischen Oktober und Dezember Tandems von pädagogischen Fachkräften und Müttern im KIFA-Programm zu KIFA-Fachkräften und KIFA-Mentorinnen ausgebildet. KIFA-Mentorinnen werden dadurch qualifiziert in ihrer Kita, Kindergarten o.ä. eine Müttergruppe zu leiten. In Vor – und Nachbereitung werden Sie dann von KIFA-Fachkräften begleitet.

Mehr Informationen zu KIFA finden Sie hier

KIFA-Tag in Stuttgart

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ _builder_version=“4.16″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

KIFA-Tag in Stuttgart

Das KIFA-Jahr startete Ende September mit einem KIFA-Tag in Stuttgart. Mit dabei waren Mentorinnen, ihre begleitenden Fachkräfte und Einrichtungsleitungen. Gemeinsam mit dem Team der NEUMAYER STIFTUNG konnten die Teilnehmenden in ihre Funktionen eintauchen, sich kennenlernen und KIFA-Luft atmen.

Gleichzeitig bildete der Tag den Auftakt zur KIFA-Qualifizierung, die nun in virtueller Form weitergeht. Die Online-Qualifizierung hat sich bewährt, ist laut Teilnehmenden „interaktiv und sehr kurzweilig“ und begegnet den Entwicklungen und Bedürfnissen der Mütter und Fachkräfte, an einer Fortbildungsreihe überhaupt teilnehmen zu können. Ziel ist es, dass Mentorinnen und Fachkräfte einen Methodenkoffer packen, mit dem sie Müttertreffen in ihren Kindertageseinrichtungen durchführen.

Im Frühjahr treffen sich die Praktikerinnen dann erneut in Präsenz mit ihren jeweiligen KIFA-Regionalleitungen und erarbeiten gemeinsam Ideen und Lösungsansätze für die konkrete Umsetzung vor Ort. KIFA wirkt – das ist unsere gemeinsame Überzeugung und das, was wir jedes Jahr aufs Neue mit vielen Müttern und Kindern erfahren dürfen.

Mehr Informationen zum Stiftungsprojekt KIFA – weiter bilden finden Sie hier.

Auftakt ins neue KIFA-Jahr in Stuttgart

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ _builder_version=“4.16″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

Auftakt ins neue KIFA-Jahr in Stuttgart

Das KIFA-Jahr startete Ende September mit einem KIFA-Tag in Stuttgart. Mit dabei waren Mentorinnen, ihre begleitenden Fachkräfte und Einrichtungsleitungen. Gemeinsam mit dem Team der NEUMAYER STIFTUNG konnten die Teilnehmenden in ihre Funktionen eintauchen, sich kennenlernen und KIFA-Luft atmen.

Gleichzeitig bildete der Tag den Auftakt zur KIFA-Qualifizierung, die nun in virtueller Form weitergeht. Die Online-Qualifizierung hat sich bewährt, ist laut Teilnehmenden „interaktiv und sehr kurzweilig“ und begegnet den Entwicklungen und Bedürfnissen der Mütter und Fachkräfte, an einer Fortbildungsreihe überhaupt teilnehmen zu können. Ziel ist es, dass Mentorinnen und Fachkräfte einen Methodenkoffer packen, mit dem sie Müttertreffen in ihren Kindertageseinrichtungen durchführen.

Im Frühjahr treffen sich die Praktikerinnen dann erneut in Präsenz mit ihren jeweiligen KIFA-Regionalleitungen und erarbeiten gemeinsam Ideen und Lösungsansätze für die konkrete Umsetzung vor Ort. KIFA wirkt – das ist unsere gemeinsame Überzeugung und das, was wir jedes Jahr aufs Neue mit vielen Müttern und Kindern erfahren dürfen.

Mehr Informationen zum Stiftungsprojekt KIFA – weiter bilden finden Sie hier.

Gaildorf: KIFA nimmt Fahrt auf

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ _builder_version=“4.16″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

Gaildorf: KIFA nimmt Fahrt auf

Auch in Gaildorf haben sich zwei Einrichtungen in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Gaildorf und Münster dem Programm angeschlossen: das Kinderhaus Kunterbunt in Unterrot unter der Leitung von Reinhild Seeger und der Schlosskindergarten in Gaildorf unter der Leitung von Brigitte Fiedler. Angestoßen wurde das Projekt von Katja Karle, stellvertretende Leiterin des Kinderhauses Kunterbunt: „Auf KIFA bin ich durch meine frühere Arbeitsstelle in einer Kindertagesstätte der Stadt Schwäbisch Hall aufmerksam geworden“, berichtet Karle. Sie habe also schon miterlebt, dass KIFA funktionieren kann.

In beiden Einrichtungen konn-te jeweils eine Mutter als Elternmentorin, die die Gruppe leitet, gewonnen werden. Esra Özcetin wurde von Katja Karle auf das Programm angesprochen. „Ich habe es mir lange überlegt“, er-zählt die 29-jährige Beamtin aus Unterrot. Das Konzept habe sie am Ende doch überzeugt. Die Qualifizierung fand im Herbst im virtuellen Raum statt. „Uns wurden zum Beispiel Methoden im Umgang mit Menschen vorgestellt und gezeigt, wie wir das erste Treffen gestalten können“, beschreibt die Mutter einer vierjährigen Tochter. Im März erwartet sie ihr zweites Kind. Für das Kennenlern-Treffen in Unterrot seien bewusst Frauen angesprochen worden, die seither noch nicht so gut vernetzt waren. Nach dem positiven Feedback fand vor Weihnachten ein zweites Treffen statt. Künftig will sich die Gruppe voraussichtlich im zweiwöchigen Rhythmus treffen.

Stephanie Söllner nahm für den Schlosskindergarten an der Fortbildung teil. „Ich fand das ganze Konzept sehr interessant und auch die Qualifizierung hat sehr viel Spaß gemacht“, schreibt sie auf Nachfrage unserer Zei-tung. Die 36-jährige Hausfrau hat zwei Kinder im Alter von zehn und fünf Jahren. Am heutigen Freitag findet das erste reguläre Treffen im Schlosskindergarten statt. Wie viele Frauen es sein werden, weiß Stephanie Söllner noch nicht. „Ich freue mich auf regen Austausch mit den Müttern.“

Die Rahmenbedingungen, um das Angebot der Stiftung zu erfüllen, können auch andere Kindertageseinrichtungen in Gail- dorf abdecken, schreibt Claudia Hohloch, pädagogische Leiterin des Sachgebiets Bildung und Betreuung. Es sei gut vorstellbar, dass weitere Einrichtungen auf das Angebot zurückgreifen, so Hohloch.

(Auszug aus der Gaildorfer Rundschau, Verena Köger)

Herzlichen Glückwunsch nach Künzelsau

[et_pb_dmb_breadcrumbs font_icon=“%%20%%“ use_home_icon=“off“ _builder_version=“4.16″ body_font=“Lucida Sans||||||||“ body_text_color=“#d75278″ body_font_size=“12px“ separator_text_color=“#666666″ link_font=“Lucida Sans||||||||“ link_text_color=“#666666″ linkhover_font=“Lucida Sans||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_dmb_breadcrumbs]

Herzlichen Glückwunsch nach Künzelsau

Wir gratulieren unserem KIFA-Kooperationspartner, der Stadt Künzelsau und ihren Kindertageseinrichtungen, zur Nominierung für den Deutschen Kita-Preis 2023. Lesen Sie hier mehr über das Engagement und sehen Sie hier ab Minute 3:15 einen kleine Beitrag im L-TV zu KIFA.