Hausacher LeseLenz 2025 – „Poet(h)ische Visionen“ im Kinzigtal

Hausacher LeseLenz 2025 – „Poet(h)ische Visionen“ im Kinzigtal 

Vom 17. bis 24. Juli 2025 verwandelte sich Hausach zum 28. Mal in ein lebendiges Zentrum der Literatur. Unter dem Motto „Poet(h)ische Visionen“ lud der Hausacher LeseLenz dazu ein, Sprache nicht nur zu lesen, sondern sie als Dialog, als Performance und als Begegnung zu erleben. Als NEUMAYER STIFTUNG sind wir seit 1998 stolzer Förderer dieses einzigartigen Festivals – und tragen so dazu bei, dass Literatur im ländlichen Raum sichtbar, hörbar und für alle erlebbar wird. 

Literatur als Raum der Begegnung und des Zuhörens 

In seiner Eröffnungsrede betonte Hausachs Bürgermeister Wolfgang Hermann, wie wichtig poetisches Denken in einer Zeit ist, die oft von lauten Antworten geprägt wird. Der LeseLenz, so Hermann, sei ein Ort, an dem leise Fragen Raum finden und an der Literatur als Kraft der Begegnung und des Austauschs wirksam wird. Besonders in Regionen wie dem Kinzigtal ist es ein Zeichen kultureller Verantwortung, Literatur lebendig zu halten. Kurator José F. A. Oliver und sein Team hatten ein Programm zusammengestellt, das aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen mit poetischer Kraft verband. Gastsprache war in diesem Jahr Niederländisch mit Flämisch – und so bereicherten Autor:innen aus Belgien und den Niederlanden das Festival mit performativen, visuellen und dialogischen Beiträgen. Besonders eindrucksvoll war die Eröffnung mit „poëzie buiten het boek“, einer literarisch-musikalischen Performance, die Worte in Bilder, Klänge und Bewegungen übersetzte. 

Literatur auf neuen Wegen: LeseLenz unterwegs 

Mit dem neuen Pilotformat LeseLenz unterwegs wirkt das Angebot auch über Hausach hinaus und gastiert u.a. in sozialen Einrichtungen: Orte, an denen Menschen sonst selten Zugang zu erstklassiger nationaler und internationaler Literatur haben – aber gelichzeitig über Erfahrungen mit Sprache und einen Blick auf die Welt verfügen, welche die Autor:innen in keinem Literaturhaus, keinem Buchladen und keiner Stadthalle finden werden. Der LeseLenz erschließt damit weitere Dialogräume, in denen Barrieren abgebaut und neue Perspektiven geschaffen werden können.
In Kooperation mit der Orangerie Lahr, der Lebenshilfe in Hausach oder auch den NEUMAYER HÄUSERN in Hausach entstanden so in diesem Jahr erste neue Dialogräume. In den NEUMAYER HÄUSERN fanden Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche statt, die Kinder und Jugendliche sowohl aus den NEUMAYER HÄUSERN wie auch der Nachbarschaft zusammenbrachte. Mehr über die NEUMAYER HÄUSER und die Workshops lesen Sie hier 

 

Literatur für alle – sichtbar und hörbar 

In Hausach selbst war Literatur allgegenwärtig: Gedichte hingen an Straßenlaternen, und beim Format „LeseLenz trifft Stadtkapelle“ verbanden sich Lyrik und symphonische Blasmusik zu einem besonderen Klangereignis auf dem Klosterplatz. Für Kinder und Jugendliche öffnete sich der LeseLenz mit der Reihe „Kinderleicht & Lesejung“. Autor:innen wie Tanja Dückers und Nils Mohl inspirierten, junge Leser:innen in Schulen zu eigenen Texten und regten mit Geschichten und Fragen das Nachdenken über Sprache und Welt an.  

Der LeseLenz 2025 war – einmal mehr – ein Fest der Literatur, das über Bücher hinauswirkte: ins Offene, ins Zwischenmenschliche, ins Gespräch. 

 

 

Die NEUMAYER STIFTUNG, fördert den LeseLenz seit seinen Anfängen und freut sich bereits auf den HerbstLenz mit der Verleihung des Amanda-Neumayer-Stipendiums und dem LeseLenz-Preis sowie Lesungen und Präsentationen der in den Schulen entstandenen Texte. 

Weitere Informationen zum LeseLenz finden Sie hier. 

 

Neue Schulen für das PROJEKT:KULTUR Jahr 25/26 stehen fest

Neue Schulen für das PROJEKT:KULTUR Jahr 25/26 stehen fest

Am 30. April 2025 endete die neue Ausschreibungsrunde von Projekt:Kultur für das Förderjahr 2025/2026. 62 Schulen aus Deutschland und Österreich haben sich mit vielfältigen künstlerischen Kooperationsprojekten beworben. Ausgewählt wurden am Ende 28 Schulen aus Deutschland und zwei aus Österreich, die im aktuellen Schuljahr 2025/2026 Projekte mit Expert*innen aus verschiedenen künstlerischen Sparten wie z.B. Tanz, Musik und Handwerk mit Schüler*innen eines ganzen Jahrgangs in den Jahrgangsstufen 07 bis 10 umsetzen werden. Die Begeisterung dafür, Kulturarbeit an Schulen in Form einer zwei-wöchigen Projektarbeit zu entwickeln, war bei der Sichtung aller Anträge spürbar! Die Entscheidung für die finalen 30 Projekte fiel deshalb auch in diesem Jahr nicht leicht. Freuen können wir uns auf ein breites Spektrum an Projektideen, die von der Umsetzung eines Musicals über die fotografische Auseinandersetzung zum Thema „Glück“ bis zur Realisierung eines Street-Food-Festivals auf dem Schulgelände reichen!

Wir gratulieren all diesen Schulen sehr herzlich und freuen uns auf anregende Begegnungen im Rahmen unserer Online-Kick-Off-Veranstaltung am 23.09.2025 und unserer Netzwerkveranstaltung vom 05.-06.12.2025 hier in Frankfurt!

Eine Auflistung aller teilnehmenden Schulen finden Sie hier

 

Projekt:Kultur ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen bewerben können.
Projekt:Kultur fördert die Realisierung von Kulturprojekten in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu 10.000 Euro pro Schuljahr. Weitere Informationen zu Projekt:Kultur finden Sie hier.

 

SAVE THE DATE: 28. Hausacher LeseLenz

SAVE THE DATE: 28. Hausacher LeseLenz 

Vom 16. – 25. Juli 2024 lädt das internationale Literaturfestival Hausacher LeseLenz Teil I unter der Leitung des Kurators José F.A. Oliver zum 28. Mal  in den Schwarzwald ein. Das Festival steht in diesem Jahr unter dem Titel „Poet(h)ische Visionen“. Zu Gast ist in diesem Jahr die Niederländische Sprache.  

Wie erstmalig im Jahr 2023, findet der LeseLenz auch in diesem Jahr wieder zweigeteilt statt. Im Sommer präsentiert er sich mit Lesungen und Gesprächen in ganz Hausach und Workshops in den Schulen der Region. Im Herbst schließt der LeseLenz dann mit der Ernennung der Stipendiat:innen, der Verleihung des LeseLenz Preises und weiteren interessanten Lesungen ehemalieger Stipendiat:innen und Preisträgern ab. Für Teil II des Hausacher LeseLenz können bereits die Daten 07.-09.11.2025 freigehalten werden.

In Teil I des LeseLenz erwartet die Gäste im Juli ein buntes Programm.  Unterschiedliche Veranstaltungsorte führen den Besucher durch ganz Hausach. Einen besonderen Blick auf die Stadt und seine Umgebung bietet der erste Kinder- und Jugendliteraturpfad: der Erich Kästner Weg. Gesäumt von Informationen für Kinder und Erwachsene schlängelt er sich durch und um Hausach. Eine Begleit-Broschüre zum Erich Kästner Weg mit Rätsel und Gewinnspiel vervollständigt das Erlebnis. Auch für ganze Schulklassen ist der Kinder- und Jugendliteraturpfad geeignet. Handreicherungen für Lehr:innen  vereinfachen die Vorbereitung.

Im Rahmen von „Kinderleicht & Lesejung“ bringen fünf Autor:innen Sprachspiel und -arbeit mit an die Schulen der Region. 

Die NEUMAYER STIFTUNG unterstützt seit 1998 den Hausacher LeseLenz und erwartet bereits voller Vorfreude den Juli.
Weitere Informationen zum LeseLenz finden Sie hier. 

 

Obdachlosigkeit im Blick-1liveReportage zu Besuch bei Off Road Kids

Obdachlosigkeit im Blick-1liveReportage zu Besuch bei Off Road Kids

 

 

 

Laut dem Wohnungslosenbericht 2024 waren im Jahr 2024 eine halbe Millionen Menschen ohne Wohnung. Damit hat sich die Zahl an Wohnungslosen im Vergleich zum Jahr 2022 verdoppelt.  Durch fehlenden sozialen Wohnbau verschärft sich die Lage zunehmend.
Wohnungslosigkeit kennt kein Alter und doch geraten vor allem viele junge Menschen in Situationen, in denen sie plötzlich ohne Wohnraum dastehen. Der Podcast 1Live Reportage „Ich muss wieder auf die Beine kommen`- Wenn du obdachlos bist“  (verfügbar bis 04.05.2030) erzählt die Geschichte von drei Menschen, die obdachlos oder von Obdachlosigkeit bedroht sind. Die Geschichten zeigen, dass häufig familiäre Probleme zu Wohnungslosigkeit führen. Wie kann die Situation Betroffener verbessert werden? Was braucht es?

Reporter Christian Hoch besucht verschiedene Hilfsangebote. So trifft er in Dortmund Nadine Guhl von der Off Road Kids Stiftung und spricht mit ihr über die präventive Arbeit der Stiftung.
Die Off Road Kids Stiftung ist die einzige bundesweit tätige Hilfsorganisation für Straßenkinder, junge Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte junge Menschen in Deutschland. Die bundesweite Arbeit gelingt ihnen durch eine bundesweite digitale Sozialarbeit über Online-Hilfe „sofahopper.de“ (Chat- ,Video- und telefonische Hilfe) sowie Beratungs- und Streetwork-Stationen in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln.

Das zentrale Ziel ist es, für jeden jungen Menschen, der sich in einer Notlage an Off Road Kids wendet, die individuell bestmögliche, dauerhaft tragfähigste Lebensperspektive zu finden, umzusetzen und zu stabilisieren. Besonders im Blick haben die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter langfristige berufliche und finanzielle Eigenständigkeit, psychische und/oder familiäre Stabilität und gesellschaftliche Integration.

 

Die NEUMAYER STIFTUNG hat 2003 zusammen mit der Off Road Kids Stiftung die Online -Hilfe „sofahopper.de“  durch ein bundesweites Notruftelefon erweitert. Junge Menschen können hier nun nicht nur per Chat oder Kontaktformular Kontakt zu den Sozialarbeitern aufnehmen, sondern auch telefonisch. Ein Teil der jungen Menschen bevorzugt gerade in komplizierten Lebenslagen die telefonische Kontaktaufnahme gegenüber Chat-/E-Mail. Das Projekt wird 2025 gemeinsam fortgesetzt und weiter ausgebaut.

Weitere Informationen zur Off Road Kids Stiftung finden Sie hier

 

Kinder-Schreibwerkstatt in den NEUMAYER HÄUSERN

Kinder-Schreibwerkstatt in den NEUMAYER HÄUSERN

 

 

 

Am 23.04. und 24.04.2025 fand bereits die zweite Kinder-Schreibwerkstatt in Kooperation mit dem Hausacher LeseLenz in den NEUMAYER HÄUSERN statt. Dieses Jahr konnte die Stadtschreiberin Juliane Blech und aktuelle Amanda-Neumayer-Stipendiatin dafür gewonnen werden.

Zur Schreibwerkstatt waren nicht nur Kinder, die in den NEUMAYER HÄUSERN leben, herzlich eingeladen. Aus der ganzen Nachbarschaft kamen Kinder zu Besuch in die NEUMAYER HÄUSER. Insgesamt reimten, bastelten und schrieben 13 Kinder zwischen sieben und elf Jahren zwei Tage lang fleißig.

Es wurden Reimsockenwesen gefertigt und zahlreiche Texte erstellt. Als Impulsgeber dienten dabei beispielsweise Bildkarten oder ein Reime-Memory. So kamen wundervolle poetische Zeilen zustande, die in allen Teilnehmenden sicher noch lange nachklingen werden.

 

Die NEUMAYER HÄUSER sind ein solidarisch-soziales Wohnmodell der NEUMAYER STIFTUNG und bieten seit September 2023 bezahlbaren Wohnraum für Menschen in der Region Kinzigtal, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden und deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich angemessenen Wohnraum leisten oder halten zu können. Weitere Informationen zu den NEUMAYER HÄUSERN finden Sie hier.

Die NEUMAYER STIFTUNG  unterstützt seit 1998 den Hausacher LeseLenz und ist bereits gespannt auf die Veranstaltungen des Hausacher LeseLenz im Juli 2024. Weitere Informationen zum LeseLenz finden Sie hier.