Hausacher Architekt mit Bau des NEUMAYER HAUSES beauftragt

HAUSACHER ARCHITEKT MIT BAU DES NEUMAYER HAUSES BEAUFTRAGT

Im Dezember 2020 hat die NEUMAYER STIFTUNG den Architekten Benjamin Schmider aus Hausach mit der Planung und Errichtung des NEUMAYER HAUSES beauftragt.

Das solidarische Wohnmodell richtet sich mit 19 Wohneinheiten und einer Gesamt-Wohnfläche von 1.350 Quadratmetern an Menschen, deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich auf dem freien Wohnungsmarkt angemessenen Wohnraum leisten oder diesen halten zu können.

Bereits im Mai 2020 war mit dem Verkauf des Grundstücks des ehemaligen Badenwerk-Areals in Hausach zwischen Stadt und der NEUMAYER STIFTUNG der offizielle Startschuss für den Bau des NEUMAYER HAUSES gefallen.

Das NEUMAYER HAUS wird voraussichtlich 2022 bezugsfertig sein und vom Diakonischen Werk Ortenau als Sozialbetreuer betrieben werden. Die NEUMAYER STIFTUNG wird mit einem Stiftungsbüro vor Ort vertreten sein.

Hier auf unserer Website können Sie sich über den Fortgang des Projektes informieren.

NEUMAYER STIFTUNG ermöglicht Lieferservice für Hornberger Tafel

NEUMAYER STIFTUNG ermöglicht Lieferservice für Hornberger Tafel

Gemeinsam mit dem Rotary Club Wolfach stellt die NEUMAYER STIFTUNG erneut einen Lieferservice für hilfsbedürftige Kunden des Tafelladens in Hornberg bereit.

Der Bring-Service beliefert von Dezember 2020 bis Februar 2021 diejenigen Tafelkunden, die auf Waren der Hornberger Tafel angewiesen sind – jedoch weder über ein eigenes Auto verfügen noch den ÖPNV aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus derzeit nutzen können.

„Viele unserer Kunden sind Risikopersonen, und die wenigstens haben ein eigenes Fahrzeug“, erklärt Henriette Haar vom Hornberger Tafelladen. „Für die Bedürftigen stellt ein solcher Lieferdienst eine große Hilfe dar.“

Bereits von Juni bis August 2020 konnten mit finanzieller Unterstützung der NEUMAYER STIFTUNG rund 25 registrierte Haushalte durch einen eigens dafür ins Leben gerufenen Fahrdienst mit Lebensmitteln vom Hornberger Tafelladen „kontaktlos“ versorgt werden.

 

KIFA kommt an – auch in Altensteig

KIFA kommt an – auch in Altensteig

Das von der NEUMAYER STIFTUNG operativ geförderte systemische Bildungsprogramm KIFA wird mit Beschluss des Gemeinderates der Stadt Altensteig (Landkreis Calw in Baden-Württemberg) jetzt auch in der Städtischen Kindertagesstätte Welkerstraße angeboten – in der Kindertagesstätte in der Karlstraße ist das KIFA-Bildungsprogramm bereits im Einsatz.

Die Stadt Altensteig fördert das KIFA-Programm mit 4000 Euro.

Mit dem KIFA-Angebot soll eine Erziehungs- und Bildungskompetenz der Eltern, die Chancengerechtigkeit für alle Kinder sowie der Aufbau aktiver Elternnetzwerke erzielt werden.

Kinder- und Familienbildung KIFA in der Ortenau

Kinder- und Familienbildung KIFA in der Ortenau

Am 28. Januar fand in Hausach ein Pressegespräch statt, in dem Iris Schumacher, Regionalleiterin des Stiftungsprojektes KIFA, über Ziele, den individuellen Weg der Kinder- und Familienbildung KIFA sowie über große und kleine Erfolge sprach.

Kinder- und Familienbildung KIFA ist ein operatives Projekt der NEUMAYER STIFTUNG, mit dem seit über zehn Jahren wichtige Impulse in der Förderung und Bildung von Familien gesetzt werden. Hauptdarsteller sind die Familien selbst: Elternkurse werden von einer Mütter-Mentorin aus der Kindertageseinrichtung durchgeführt. „Es geht um die individuellen Lebenswelten der Eltern und um die Themen, die sie beschäftigen“, so Iris Schumacher. „KIFA ist etwas, das organisch wächst.“

Unter der Moderation von José F. A. Oliver, Kurator und Festival-Leiter des Hausacher LeseLenz, kamen beim Pressegespräch insbesondere drei „KIFA-Praktikerinnen“ zu Wort, die unmittelbar aus der täglichen Praxis von KIFA berichten konnten.

Wir danken für den inspirierenden Austausch!

Mehr zur Kinder- und Familienbildung KIFA finden Sie hier.

Große Fortschritte beim Schulbau in Mathen, Sierra Leone

Große Fortschritte beim Schulbau in Mathen, Sierra Leone

Durch die Arbeit unseres Projektpartners Forikolo e.V. konnte das erste Gebäude des neuen Ausbildungszentrums in Mathen im Januar 2020 fertig gestellt werden. Nach einer langen und heftigen Regenzeit waren die Bauarbeiten im Dezember 2019 zügig fortgesetzt worden.

Neben der eigenen Ziegelsteinproduktion, die eine bessere Verarbeitung der lokalen Rohstoffe anstrebt, werden aktuell auch die Curricula für die zukünftigen Lehrgänge des Berufsausbildungszentrums erstellt.

Danke für die großartige Zusammenarbeit des Forikolo e.V. mit den lokalen Communities!