KIFA – WEITER BILDEN

KIFA – WEITER BILDEN

KIFA – WEITER BILDEN

KIFA schafft Bildungsräume in Institutionen – denn wo Strukturen gegeben sind, können Menschen wirken und Kinder in ihrer Persönlichkeit bilden.

Angelika Pfeiffer, Projektinitiatorin KIFA – weiter bilden, Leitung 2002–2020

Projektträger:

Die NEUMAYER STIFTUNG setzt das KIFA-Bildungsprogramm aktuell in 32 Kindertagesstätten in Deutschland und in Satu Mare, Rumänien um.

Das KIFA-Programm in den Kitas ist für den Landkreis Göppingen ein wichtiger Baustein gelingender Integrationsarbeit. Gestärkte Mütter und Familien, sowie eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften, wirken sich positiv auf die Bildungsentwicklung der Kinder aus. KIFA ist ein Erfolgsmodell.

Sabine Mannsperger, Integrationsbeauftragte des Landkreis Göppingen

Projektbeschreibung:

KIFA – weiter bilden ist ein systemisches Bildungsprogramm zur Weiterbildung und Stärkung aller Mütter in Kindertageseinrichtungen, das auf Tandemarbeit zwischen pädagogischer Fachkraft und Mutter basiert.

Die KIFA-Pädagogik knüpft an die Ressourcen der Familien anstärkt die Erziehungs-, Bildungs- und Sprachkompetenzen der Mütter. Durch die Aktivierung zu bewusster Mitsprache, Mitwirkung und Mitbestimmung wird Partizipation ermöglicht und die Identifikation mit der Kita sowie die gegenseitige Wertschätzung zwischen Eltern und dem Kita-Team angeregt.

Mit KIFA werden Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren, in denen Mütter gestärkt werden, Anregungen erhalten, sich persönlich weiterentwickeln und weiterbilden und das Miteinander in ihre Familien tragen.

KIFA ist seit mehr als 20 Jahren in bislang mehr als 30 Kindertageseinrichtungen erfolgreich etabliert und ist ein operatives Projekt der NEUMAYER STIFTUNG.

Wir stehen für die persönliche und systemische Weiterbildung von Organisationen und Einzelpersonen.

Bildung ist der Schlüssel zu einer lebendigen und gleichberechtigten Gesellschaft, in der Kinder, Mütter und Eltern(teile) frei und selbstbestimmt leben können.

Bildung bedeutet für uns das Ermöglichen von Bildungsräumen in Institutionen – nur wo Strukturen gegeben sind, können Menschen wirken und Kinder in ihrer Persönlichkeit bilden.

Bildung bedeutet für uns auch das gemeinsame Lernen von Frauen und Müttern in einer ganz eigenen Struktur. Dies ermöglicht die KIFA-Pädagogik in ihrer Umsetzung.

KIFA fördert Mütter, da wir die Überzeugung haben, dass nur in sich ruhende Mütter für ihre Kinder in jeglichem sozialen Umfeld mit Stärke und Zugewandtheit die Erziehung ihrer Kinder auch zum eigenen Wohl leben können.

Wir achten, stärken und fördern Menschen – ganz im Sinne unseres Projektträgers NEUMAYER STIFTUNG.

Mission Statement

Projektziele:

KIFA bewirkt Hilfe zur Selbsthilfe. Die Stärkung der Erziehungs- und Bildungskompetenzen der Mütter durch praktisches Erleben, Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe und mit speziell hierfür erarbeiteten Materialien ist Kern des Programms.

KIFA bewirkt somit Elternaktivierung und Elternmitwirkung und unterstützt gesundes Aufwachsen und gute Bildungschancen für Kinder von Anfang an – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Nationalität.

Projektort:

Deutschland

Projektstart:

2008

Zielgruppe(n) des Projekts:

Frauen und Mütter bzw. Familien und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.

Ich finde es toll, dass durch KIFA alle an einem Tisch sitzen, egal aus welcher Schicht, um gemeinsam etwas für Kinder zu bewegen. Ich selbst habe ungemein davon profitiert, eine Menge gelernt und dadurch auch den Zugang zu meinen Kindern vertieft.

Fatma Kalkan, Mutter von vier Kindern

Ziel der Förderung:

KIFA ist ein operatives Projekt der NEUMAYER STIFTUNG, mit dem die Stärkung von Frauen und Müttern in Kitas aktiv vorangebracht wird – in einer ganz eigenen Struktur. Unter dem Motto: „Weiter bilden!“ findet die ständige Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und Verbreitung von KIFA statt.

Art der Förderung:

Die Förderung durch die NEUMAYER STIFTUNG umfasst die Prozess- und Praxisbegleitung durch unsere Regionalleitungen, der Qualifizierung von Fachkräften und Mentor*innen, die Bereitstellung von Materialien und deren (Weiter-) Entwicklung sowie Strategieentwicklung.

Laufzeit der Förderung:

Seit 2008; unbefristet

2 Fragen an … Angelika Pfeiffer, Projektinitiatorin

 

Wofür steht Ihr Projekt?

KIFA ist ein einzigartiges pädagogisches Konzept für Mütter in Kindertageseinrichtungen. Es fördert den Austausch aller Mütter in vertrautem Rahmen sowie die Vernetzung über die familiäre Lebenswelt hinaus. Die Mütter entwicklen sich persönlich weiter und erleben sich als selbstwirksam. Erziehungs- und Bildungskompetenzen werden so gebildet und gestärkt und von den Müttern an die Kinder und in die Familie und damit in die Gesellschaft weitergereicht.


Was möchten Sie mit Ihrem Projekt erreichen, welche Ziele verfolgen Sie?

Das KIFA-Bildungskonzept verfolgt eine Reihe von Zielen, immer im systemischen Sinne: Durch die Stärkung der Kompetenzen der Mütter wird die Frühförderung der Kinder, die Stärkung der Familien, die lebendige Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Elternhaus, die Vernetzung über die eigene Lebenswelt der Frauen hinaus bis hin zu interkulturellem Miteinander geschaffen. Wir schaffen die Strukturen dafür, nach dem Motto: „Das Bestehende im Horizont erweitern.“

Das KIFA-Bildungsprogramm ergänzt die pädagogische Arbeit in unseren Kindertageseinrichtungen und ermöglicht einen ressourcenorientierten Blick auf alle Eltern. KIFA ist für uns als Kita-Träger ein Garant für die stetige Weiterentwicklung der Elternzusammenarbeit und Elternbildung in unseren Kindertageseinrichtungen.

Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister Schwäbisch Gmünd

Erfolge/Auszeichnungen:
  • Bildungsidee 2012
  • Landesweiterbildungspreis Baden-Württemberg 2010
  • Preis Soziale Stadt 2008
Download
Kontaktdaten des Projektträgers:

KIFA Organisationsbüro bei der
NEUMAYER STIFTUNG
Königstraße 28
70173 Stuttgart
E-Mail: kifa@neumayer-stiftung.de
www.kifa.de

Neumayer Häuser

Neumayer Häuser

NEUMAYER HÄUSER

Die NEUMAYER HÄUSER sind ein solidarisch-soziales Wohnmodell in Hausach, in dem sich bedürftige Menschen aus unterschiedlichen Familienkonstellationen und Verhältnissen und unabhängig von ihrer Herkunft begegnen und gegenseitig in der Gemeinschaft unterstützen können.

Warum ein solidarisch-soziales Wohnprojekt?

Oft sind es temporäre oder wenig beeinflussbare Umstände, die Menschen an den Rand der Gesellschaft drängen. Um diese Menschen zu unterstützen, hat sich die NEUMAYER STIFTUNG zum Ziel gesetzt, bezahlbaren Wohnraum in Hausach für die Region Kinzigtal zur Verfügung zu stellen.

In 19 Wohneinheiten, die von Ein- bis Fünfzimmerwohnungen variieren, entsteht mit den NEUMAYER HÄUSERN  Wohnraum für in Not geratene Menschen und damit ein sozialer Lebensraum, der Modell und Impulsgeber für die gemeinsame Antwort auf eine der aktuellen gesellschaftlichen Fragen ist.

Die NEUMAYER HÄUSER sind als präventives Angebot zu verstehen mit dem Ziel, die persönliche Situation der Mieterinnen und Mieter innerhalb von 5 Jahren zu stabilisieren und einem sozialen Abstieg proaktiv entgegenzuwirken.

Als Partner für die NEUMAYER HÄUSER konnte die Stiftung das Diakonische Werk Ortenau gewinnen.

Die NEUMAYER HÄUSER sind eine Antwort auf eine hochaktuelle Frage, die momentan an vielen Stellen diskutiert wird. Gemeinsam wollen wir die Herausforderung annehmen, gemeinschaftliches Leben für die Zukunft, bezahlbaren Wohnraum und Angebote im ländlichen Raum zu gestalten, die sich am Bedarf der lokalen Gesellschaft orientieren.

Astrid Schimmelpenninck, Vorständin Projekte

Warum ein solidarisch-soziales Wohnmodell in der ländlichen Region Hausach?

Die NEUMAYER STIFTUNG setzt sich für eine von sozialem Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit geprägte Gesellschaft ein, in der Menschen füreinander da sind und Verantwortung übernehmen. Dem Stifter Hansjürgen Neumayer war es ein Anliegen in Not geratenen Menschen in Hausach bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen.

Die NEUMAYER HÄUSER begegnen damit einer der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit: Die Unterversorgung an bezahlbarem Wohnraum trägt stark zum wachsenden Armutsrisiko von Familien, Alleinerziehenden und älteren Menschen bei. Selbst Normalverdiener finden oft keinen bezahlbaren Wohnraum mehr. Wohnungsnot trifft in aller Härte besonders Menschen, die Aufgrund einer körperlichen oder psychischen Erkrankung, Mietschulden oder einen Schufa- Eintrags sowie anderen schwierigen Situationen auf dem freien Wohnungsmarkt keine Chance haben.

In urbanen Gebieten wird bereits auf diese Versorgungslücke reagiert. In ländlichen Gebieten ist sie bekannt, tritt jedoch oft verdeckter auf und Lösungsansätze lassen an vielen Stellen auf sich warten. Die NEUMAYER HÄUSER sollen einen Modellcharakter für den ländlichen Raum haben.

Wer wird in den NEUMAYER HÄUSERN wohnen?

Das solidarisch-soziale Wohnmodell NEUMAYER HÄUSER richtet sich im Sinne der NEUMAYER STIFTUNG an Alleinstehende, Paare, Familien und Senioren, deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich auf dem freien Wohnungsmarkt angemessenen Wohnraum leisten oder diesen halten zu können.

Diese Personen verfügen meist über ein eigenes Einkommen, benötigen dennoch staatliche Förderung und verspüren ständigen finanziellen Druck. Sie sind den kooperierenden sozialen Institutionen bekannt. Das Risiko einer vollständigen Abhängigkeit vom staatlichen Hilfesystem und ein damit verbundener sozialer Abstieg soll durch das Angebot der NEUMAYER HÄUSER gesenkt und vermieden werden.

Das solidarische Wohnmodell der NEUMAYER STIFTUNG ist ein Zeichen für das enge Band der Stiftung an die Heimat – und ebenso ein im wahrsten Sinne des Wortes wichtiger Baustein für den Wohnungsbau in unserer Gemeinde. Mit den NEUMAYER HÄUSERN wird eine Lücke im Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum geschlossen.

Wolfgang Hermann, Bürgermeister der Stadt Hausach

Was umfasst das „Wohnen plus“?

Das Projekt ist als Präventionsangebot und Übergangshilfe zu verstehen: Not leidende Menschen bekommen in den NEUMAYER HÄUSERN die Möglichkeit, ihre persönliche Situation innerhalb von fünf Jahren zu stabilisieren – sozial, psychisch und/ oder finanziell. Anschließend sollen die Mieterinnen und Mieter Angebote auf dem freien Wohnungsmarkt wahrnehmen können.

Das Konzept des solidarisch-sozialen Wohnens lebt von der Durchmischung von in Not geratenen Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Verhältnissen. Sie sollen gezielt die Möglichkeit bekommen, durch ein zentrales und gemeinschaftsförderndes Wohnsetting „zurück in die Gesellschaft“ zu kommen.

Oft haben die Mieterinnen und Mieter kein Familiengefüge im Hintergrund. Umso wichtiger ist es, dass Nachbarschaftshilfe, eine gut funktionierende Hausgemeinschaft und die Übernahme von Verantwortung innerhalb der Hausgemeinschaft durch das Wohnkonzept angeregt werden. Das solidarisch-soziale Wohnen soll auf einen Lebensstil des gegenseitigen Miteinanders und Füreinander inmitten der Gemeinschaft abzielen.

Da mit den strukturellen Bedingungen der Zielgruppe spezifische Bedarfe einhergehen, ist eine sozialpädagogische Begleitung sowie die enge Vernetzung mit den sozialen Einrichtungen, Vereinen und Gruppierungen im Kinzigtal Teil des Konzepts. Hierfür konnte das Diakonische Werk Ortenau in Hausach als Partner gefunden werden.

Eine Begleitung im Einzelfall sowie Angebote zur Stärkung der Hausgemeinschaft bei gleichzeitiger Förderung der Persönlichkeitsentwicklung sind essenzielle Bestandteile der NEUMAYER HÄUSER. Das Diakonische Werk Ortenau in Hausach nimmt dabei eine vermittelnde Funktion ein.

Neben dem vielschichtigen Konzept, das in jedem Bereich komplett auf Hausach und seine Bedürfnisse ausgerichtet ist, überzeugte uns auch die große Erfahrung des Diakonischen Werks Ortenau in der Region sowie das Team, das die NEUMAYER HÄUSER gemeinsam mit uns entwickelt hat.

Astrid Schimmelpenninck, Vorständin Projekte

Gemeinschaftliches Wohnen als Chance

Das Wohnangebot der NEUMAYER HÄUSER soll als Stabilisierungsphase dienen, mit dem Ziel, dass die Mieterinnen und Mieter nach bis zu fünf Jahren in der Lage sind, selbst- und eigenständig Wohnraum auf dem freien Wohnungsmarkt finden und halten zu können.

 

Kontaktdaten des Projektträgers:

NEUMAYER STIFTUNG
Königstraße 28
70173 Stuttgart
Email: neumayer-haeuser@neumayer-stiftung.de
www.neumayer-stiftung.de

Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen

Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen

PROJEKT:KULTUR

KULTURARBEIT AN SCHULEN

Die Bewerbungszeit von Projekt:Kultur für das Schuljahr 2023/2024 ist beendet. Ab Frühjahr 2024 wird die nächste Bewerbungsrunde für das Schuljahr 2024/2025 eröffnet.

Wir wollen dem ‚Unterrichten‘ ein neues Gesicht geben. Unterricht und Lernen ist in unserem Verständnis nicht (allein) die Aufnahme bekannten Wissens und dessen Wiederholung. Wir verstehen unter Lernen, einen Prozess aufzusetzen, durchzuführen und auszuwerten, dessen Ergebnis nicht feststeht. Die beteiligten Personen gestalten ein Projekt während seiner Laufzeit, verändern es, passen es an und sind gleichzeitig auf ein vorzeigbares Produkt orientiert.

Ulrike Kegler, Mitglied des Kuratoriums und Initiatorin von Projekt:Kultur

Projektbeschreibung:

Für das Programm Projekt:Kultur können sich Schulen aller Schularten der Sekundarstufe 1 bei der NEUMAYER STIFTUNG für ein zeitlich begrenztes Projekt aus den Bereichen Theater, Kunst, Handwerk, Tanz oder Kochen bewerben. Der Kulturbegriff ist dabei absichtlich weit gefasst. Begleitet und durchgeführt wird das Projekt von außerschulischen Expert*innen, die von den Schulen eigenständig ausgewählt werden. Die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften während des gesamten Prozesses ist hierfür eine wesentliche Voraussetzung. Das Projekt findet mit allen Jugendlichen eines Jahrgangs und für einen begrenzten Zeitraum von mindestens zwei Wochen – anstelle des regulären Unterrichts – statt.

Projektziele:

Kinder und Jugendliche in der Altersstufe zwischen 12 und 16 Jahren sind in einer Lebensphase, in der sich täglich viel verändert und gleichzeitig entscheidende Weichen für den weiteren Lebensweg gestellt werden. Der theoretisch geprägte und oft eindimensionale Fachunterricht an weiterführenden Schulen hat meist nicht das Potential, Kinder und Jugendliche in den Bedürfnissen dieser entscheidenden Lebensphase abzuholen. Sie brauchen neue Impulse, die über das Lernen für Prüfungen hinaus gehen und Gemeinschaftserlebnisse und Zugehörigkeit fördern. Oft sind es kulturelle Erlebnisse und kreative Arbeitsprozesse, die neue Erfahrungsräume schaffen und damit die Möglichkeit eröffnen, Selbstausdruck und Selbstwirksamkeit zu erfahren, zu einem neuen Selbstbild zu gelangen und schließlich persönliche Erfolge neu zu definieren. Außerschulische Expert*innen, die zeitlich begrenzt in die Schule geholt werden, spielen in der Projektkonzeption eine wesentliche Rolle. Sie verkörpern andere Lebensbereiche und erweitern die eindimensionale Laborperspektive der Schule. Angeleitet durch Menschen aus verschiedenen Berufsbereichen und kulturellen Hintergründen erleben Schüler*innen Expertise, gestalten Prozesse von Anfang bis Ende und erfahren darin gemeinschaftlich das unumgängliche Zusammenspiel von Anstrengung (Prozess) und Erfolg (Produkt).

In unserem Projekt:Kultur Newsletter erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Schulprojekte.

Projekte sind eine hochrelevante Arbeitsform in der modernen Arbeitswelt geworden. Menschen mit verschiedenen Kenntnissen arbeiten fächerübergreifend nach einem Plan an einem gemeinsamen Ziel und Produkt. Diese Grundkompetenz muss heute in der Schule gelernt und implementiert werden.

Barbara Riekmann, Mitglied der Club of Rome Schulen und Initiatorin von Projekt:Kultur

FAQ

Wo findet Projekt:Kultur statt?

An ausgewählten Schulen aller Schularten in der D-A-CH-Region.

An wen richtet sich das Projekt?

Die NEUMAYER STIFTUNG fördert insgesamt dreißig Schulen aller Schularten im Rahmen von Projekt:Kultur. Für Projekt:Kultur können sich Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerben. Die Projekte richten sich dabei an Schüler*innen der Klassen 7-10 und werden durch die Schulleitung als Projektvorstand sowie eine projektverantwortliche Lehrkraft vertreten. Neben ihnen wird das Projekt jeweils durch externe Expert*innen unterstützt. Voraussetzung ist die Beteiligung möglichst aller Schüler*innen eines Jahrgangs (Klassen 7–10) und das Projekt muss durch externe Expert*innen durchgeführt werden. Eine offene und experimentierfreudige Grundhaltung und eine verbindliche Teilnahme aller Projektbeteiligter werden vorausgesetzt.

Wer wählt die Projekte aus?

Durch das Auswahlgremium der NEUMAYER STIFTUNG werden insgesamt bis zu dreißig Schulen für die Förderung ausgewählt.

Wie viele Schulen werden pro Schuljahr gefördert?

Ab dem Schuljahr 2023/24 werden regelmäßig pro Schuljahr dreißig kulturelle Projekte an Schulen durch die NEUMAYER STIFTUNG gefördert.

Wie fördert die NEUMAYER STIFTUNG das Projekt:Kultur?

Die NEUMAYER STIFTUNG fördert kulturelle Projekte an den ausgewählten Schulen mit bis zu 10.000,00 € pro Schule. Den Rahmen der Projektteilnahme bilden ein Auftakt- und ein Abschluss-Workshop. Zu Schuljahresbeginn werden die Projekte der beteiligten Schulen gegenseitig vorgestellt, Anregungen ausgetauscht und Projektideen vertieft. Ein eintägiger Workshop im Oktober, bei dem Ergebnisse präsentiert und Erfahrungen ausgetauscht werden sollen, schließt das Projekt ab.

2 Fragen an … die Initiatorinnen von Projekt:Kultur, Ulrike Kegler und Barbara Riekmann

Wofür steht Ihr Projekt?

Ulrike Kegler: „Projektunterricht ist immer noch ein Randphänomen im didaktisch-methodischen Spielfeld Schule. Dabei wollen Jugendliche wirksam sein, sich mit realen und relevanten Problemen beschäftigen und im Ergebnis eine Verbesserung oder Veränderung der Wirklichkeit erreichen. Expert*innen werden im Rahmen unseres Projektes dazu beitragen, diese Relevanz in die Schule zu bringen. Sie sind es gewöhnt ‚Ernst zu machen‘, eine Kompetenz, die in dem artifiziellen Übungsraum Schule zu oft fehlt, vor allem, wenn es um gemeinschaftliche Leistungen geht.“

Was möchten Sie mit Ihrem Projekt erreichen?

Barbara Riekmann: „Vielfach haben die besonderen Herausforderungen in der Corona-Pandemie dazu geführt, dass alle kreativen und inspirierenden Aufgaben in den Hintergrund gerieten, um den gewohnten Schulbetrieb unter den schwierigen Bedingungen zu organisieren. Dabei könnten Potentiale und Spielräume übersehen worden sein, die ein hybrides Bildungssystem neben allen Schwierigkeiten auch hervorgebracht hat.“

Kontaktdaten:

NEUMAYER STIFTUNG Königsstraße 28 70173 Stuttgart

Telefon: +49 (0)157 85040758

E-Mail: projekt-kultur@neumayer-stiftung.de 

Website: www.neumayer-stiftung.de 

NEUMAYER STIPENDIUM Birklehof

NEUMAYER STIPENDIUM Birklehof

NEUMAYER STIPENDIUM BIRKLEHOF

Ich habe das Stipendium der NEUMAYER STIFTUNG immer als Geschenk angesehen, aus dem eine Verantwortung hervor geht, diese Chancen zu nutzen.

Anna Müller, Stipendiatin

Das NEUMAYER STIPENDIUM:

Die NEUMAYER STIFTUNG fördert seit 2014 jährlich ausgeschriebene Teilstipendien für Gymnasiast*innen am Internat Birklehof im Südschwarzwald sowie am Internat Solling in Holzminden.

Ziel der NEUMAYER STIFTUNG ist es, jungen, begabten Menschen den Besuch einer Internatsschule zu ermöglichen und diese mit einem Stipendium finanziell zu unterstützen. Von den gegenwärtig rund 250 Internaten in Deutschland sind die meisten in privater Hand. Die hohe Qualität des Unterrichts durch ausgewählte Lehrer*innen sowie die vielfältigen Angebote und Sonderleistungen verursachen höhere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Schulen. Um das Lernen in diesem einzigartigen Lernumfeld besonders engagierten Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen, vergibt die NEUMAYER STIFTUNG jährlich ausgeschriebene Stipendien.
Der Förderumfang wird individuell in Abstimmung mit Einkommen, Vermögensverhältnissen und Lebenssituation ermittelt.

Die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt über ein Auswahlverfahren in Kooperation mit der Dornier Stiftung und Vertreter*innen der Schule. Als Förderkriterium ist ausschließlich die Leistungsfähigkeit, nicht nur in Hinblick auf akademische Leistung, zu bewerten. Auch soziale Kompetenz und Intelligenz der Bewerber*innen sind maßgeblich.

Junge engagierte Menschen sind die Gestalter*innen unserer Zukunft. Von ihrem positiven Selbstverständnis als Bürger*innen dieser Erde hängt unser gemeinsames Zusammenleben in der Gesellschaft ab.

Durch die Vergabe von Leistungsstipendien motiviert die NEUMAYER STIFTUNG begabte junge Menschen, verantwortungsvoll ihre Talente aktiv und klug zu entfalten.

Mission Statement

Projektbeschreibung:

Das NEUMAYER STIPENDIUM am Internat Birklehof ermöglicht besonders begabten Gymnasiast*innen den Zugang zu einem erstklassigen Lernumfeld. Besondere Rahmenbedingungen wie kleine Klassen und eine damit verbundene intensive Betreuungsmöglichkeit sorgen für ein gleichbleibend hohes Leistungsniveau und ermöglichen auch individuelle Förderung.

Das Zusammenleben der Schüler*innen aus verschiedenen Nationen und sehr unterschiedlichen kulturellen Umfeldern entwickelt soziale Kompetenzen, die in der Ausbildung von Schüler*innen ebensolche Priorität besitzen wie akademische Inhalte.

„Wir sind überzeugt davon, dass eine ganzheitliche Bildung junge Menschen unterstützt, zukünftig als verantwortungsbewusste und mündige Bürger*innen zu leben, und sie diesen Effekt als Multiplikator*innen zurück in die Gemeinschaft tragen.“

Astrid Schimmelpenninck, Vorständin für Projekte der NEUMAYER STIFTUNG

Projektort:

Die Schule Birklehof ist ein reformpädagogisches Internat und Gymnasium mit ganzheitlichem Schulkonzept, in gemeinnütziger Trägerschaft.

Rund 250 Internatsschüler*innen ab Jahrgangsstufe 5 lernen im privaten Internatsgymnasium Birklehof im Schwarzwald. Neben einer Fokussierung auf die MINT-Fächer ergänzen kreative und sportliche Angebote das Internatsprogramm. Das humanistisch geprägte pädagogische Konzept betont eigenverantwortliches Handeln und Verantwortungsbewusstsein als Motor der Charakterbildung.

Eine Frage an … Jens-Arne Buttkereit, Geschäftsführer der Schule Birklehof e.V.


Wofür steht Ihre Schule? Was sind Ihre Ziele?

Die Schule Birklehof e.V. steht für eine akademisch anspruchsvolle schulische Ausbildung, die um ein breites Zusatzprogramm zur Persönlichkeitsbildung ergänzt wird. Mit dem Stipendienprogramm verfolgt die Schule Birklehof das Ziel, talentierten Schülerinnen und Schüler unabhängig vom finanziellen Hintergrund die hervorragende Ausbildung zu ermöglichen. Gleichzeitig soll die Schülerschaft hinsichtlich Herkunftsorten, Interessen, Muttersprachen, Begabungsschwerpunkten aber auch den wirtschaftlichen Ausgangsvoraussetzungen möglichst heterogen sein, um die Gesellschaft umfassend abzubilden.

Der Birklehof erreicht im Zentralabitur des Landes regelmäßig einen Abiturdurchschnitt oberhalb des Landesdurchschnitts. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler vielfältige, teils verpflichtende Zusatzangebote, die ihnen helfen, als Persönlichkeit zu reifen und „sich selbst“ zu finden. Diese Zusatzangebote betreffen den akademischen, musischen und sportlichen Bereich und runden die Persönlichkeitsbildung ab.

Bewerbung und Auswahlverfahren:

Um ein NEUMAYER STIPENDIUM am Internat Birklehof können sich besonders leistungsstarke Gymnasiast*innen der angehenden Jahrgangsstufen 10 und 11 bewerben. Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Bewerbungs-Leitfaden, der zum Download hier bereitsteht.

Seit 2010 führen die NEUMAYER STIFTUNG und die Dornier Stiftung das Stipendien-Auswahlverfahren gemeinsam durch und vergeben deutschlandweit Stipendien an insgesamt vier Internaten.

In der folgenden Aufzählung ist abgebildet, ab welcher Klassenstufe eine Bewerbung für welches Internat möglich ist:

Die Stipendienvergabe erfolgt nach einer zweitägigen Auswahltagung. Geleitet vom Ideal, jungen engagierten Menschen die besten Bildungschancen zu ermöglichen, haben die beiden kooperierenden Stiftungen bereits eine Vielzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten den Aufenthalt an ausgewählten deutschen Internaten ermöglicht.

Bewerbungsschluss:

Für das Schuljahr 2023/24 ist aktuell keine Bewerbung mehr möglich.

Ziel der Förderung:

Ziel ist es, jungen, begabten Menschen als Gestalter unserer Zukunft die besten Bildungschancen zu ermöglichen. Mit der Vergabe von Stipendien unterstützt die NEUMAYER STIFTUNG besonders engagierte junge Menschen und ermöglicht ihnen den Besuch einer Internatsschule.

Art der Förderung:

Der Förderumfang für ein Leistungsstipendium wird individuell in Abstimmung mit Einkommen, Vermögensverhältnissen und Lebenssituation ermittelt.

Laufzeit der Förderung:

Ein Stipendium kann für maximal drei Jahre vergeben werden und endet in der Regel mit dem Abitur. Das Stipendium wird nach jedem Schuljahr bei vorliegendem Lesitungsnachweis verlängert.

Kontaktdaten des Projektträgers:

NEUMAYER STIFTUNG
Königstraße 28
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 28 46 43 92
Stipendiums-Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen bitte an:
bewerbung-stipendien@neumayer-stiftung.de
E-Mail allgemein: info@neumayer-stiftung.de
www.neumayer-stiftung.de

NEUMAYER STIPENDIUM Internat Solling

NEUMAYER STIPENDIUM Internat Solling

NEUMAYER STIPENDIUM INTERNAT SOLLING

Stipendiat sein bedeutete für mich: Heimat auf Zeit. Ich bin persönlich gewachsen, gereift, konnte meine Grenzen austesten und erweitern. Ich bin dankbar, dass ich diese Chance bekommen habe und zeigen konnte, dass ich eine Bereicherung für die Gemeinschaft sein konnte.

Alexander Pfeiffer, ehemaliger Stipendiat

Das NEUMAYER STIPENDIUM:

Die NEUMAYER STIFTUNG fördert seit 2014 jährlich ausgeschriebene Teilstipendien für Gymnasiast*innen am Internat Solling in Holzminden sowie am Internat Birklehof im Südschwarzwald.

Ziel der NEUMAYER STIFTUNG ist es, jungen, begabten Menschen den Besuch einer Internatsschule zu ermöglichen und diese mit einem Stipendium finanziell zu unterstützen. Von den gegenwärtig rund 250 Internaten in Deutschland sind die meisten in privater Hand. Die hohe Qualität des Unterrichts durch ausgewählte Lehrer*innen sowie die vielfältigen Angebote und Sonderleistungen verursachen höhere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Schulen. Um das Lernen in diesem einzigartigen Lernumfeld besonders engagierten Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen, vergibt die NEUMAYER STIFTUNG jährlich ausgeschriebene Stipendien.
Der Förderumfang wird individuell in Abstimmung mit Einkommen, Vermögensverhältnissen und Lebenssituation ermittelt.

Die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt über ein Auswahlverfahren in Kooperation mit der Dornier Stiftung und Vertreter*innen der Schule. Als Förderkriterium ist ausschließlich die Leistungsfähigkeit, nicht nur in Hinblick auf akademische Leistung, zu bewerten. Auch soziale Kompetenz und Intelligenz der Bewerber*innen sind maßgeblich.

Junge engagierte Menschen sind die Gestalter*innen unserer Zukunft. Von ihrem positiven Selbstverständnis als Bürger*innen dieser Erde hängt unser gemeinsames Zusammenleben in der Gesellschaft ab.

Durch die Vergabe von Leistungsstipendien motiviert die NEUMAYER STIFTUNG begabte junge Menschen, verantwortungsvoll ihre Talente aktiv und klug zu entfalten.

Mission Statement

Projektbeschreibung:

Das NEUMAYER STIPENDIUM am Internat Solling ermöglicht besonders begabten Gymnasiast*innen den Zugang zu einem erstklassigen Lernumfeld. Besondere Rahmenbedingungen wie kleine Klassen und eine damit verbundene intensive Betreuungsmöglichkeit sorgen für ein gleichbleibend hohes Leistungsniveau und ermöglichen auch individuelle Förderung.

Das Zusammenleben der Schüler*innen aus verschiedenen Nationen und sehr unterschiedlichen kulturellen Umfeldern entwickelt soziale Kompetenzen, die in der Ausbildung von Schüler*innen ebensolche Priorität besitzen wie akademische Inhalte.

„Wir sind überzeugt davon, dass eine ganzheitliche Bildung junge Menschen unterstützt, zukünftig als verantwortungsbewusste und mündige Bürger*innen zu leben, und sie diesen Effekt als Multiplikator*innen zurück in die Gemeinschaft tragen.“

Astrid Schimmelpenninck, Vorständin für Projekte der NEUMAYER STIFTUNG

Projektort:

Das Landschulheim am Solling ist ein staatlich anerkanntes Internatsgymnasium in privater Trägerschaft.

Rund 200 Internatsschüler aus Deutschland, Spanien, Brasilien, Mexiko, China, Russland, Kasachstan und der Ukraine besuchen das Internatsgymnasium Solling. Zusätzlich haben 50 externe Schüler aus der näheren Umgebung die Gelegenheit, das Internat als Schule zu wählen.

Die pädagogische Ausrichtung fokussiert die Stärkung und Förderung von Jugendlichen zu verantwortungsbewussten Bürgern der Gesellschaft. Eine ganzheitliche Bildung, auch jenseits von der puren Vermittlung gymnasialen Wissens, ist das Kernmotiv der Schule. Eine Einheit von Leben und Lernen, akademischer Bildung und Stärkung der Charakterbildung ist das Ziel. Die Schüler lernen eigenverantwortlich und werden darin gefördert und gefordert durch Rahmenbedingungen wie kleinen Klassenverbänden und dem Leben in Wohngruppen. Pädagogische Konzepte wie verpflichtende gemeinnützige Aufgaben und Reitsport als Schulfach sind weitere Besonderheiten des Internats Solling.

 

Eine Frage an … Helga Volger, Schulleiterin Internat Solling


Wofür steht Ihre Schule? Was sind Ihre Ziele?

Optimale Rahmenbedingungen wie kleine Klassen und Kurse ermöglichen zu jeder Zeit ein hohes Leistungsniveau und individuelle Förderung. Gleichzeitig sorgt ein heterogenes Lernumfeld dafür, dass auch die soziale Kompetenz entwickelt wird, die für eine erfolgreiche Ausbildung ebenso zentral ist.

Bewerbung und Auswahlverfahren:

Um ein NEUMAYER STIPENDIUM am Internat Solling können sich besonders leistungsstarke Gymnasiast*innen der angehenden Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 bewerben. Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Bewerbungs-Leitfaden, der zum Download hier bereitsteht.

Seit 2010 führen die NEUMAYER STIFTUNG und die Dornier Stiftung das Stipendien-Auswahlverfahren gemeinsam durch und vergeben deutschlandweit Stipendien an insgesamt vier Internaten.

In der folgenden Aufzählung ist abgebildet, ab welcher Klassenstufe eine Bewerbung für welches Internat möglich ist:

Die Stipendienvergabe erfolgt nach einer zweitägigen Auswahltagung. Geleitet vom Ideal, jungen engagierten Menschen die besten Bildungschancen zu ermöglichen, haben die beiden kooperierenden Stiftungen bereits eine Vielzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten den Aufenthalt an ausgewählten deutschen Internaten ermöglicht.

Bewerbungsschluss:

Für das Schuljahr 2023/24 ist aktuell keine Bewerbung mehr möglich.

Ziel der Förderung:

Ziel ist es, jungen, begabten Menschen als Gestalter unserer Zukunft die besten Bildungschancen zu ermöglichen. Mit der Vergabe von Stipendien unterstützt die NEUMAYER STIFTUNG besonders engagierte junge Menschen und ermöglicht ihnen den Besuch einer Internatsschule.

Art der Förderung:

Der Förderumfang für ein Leistungsstipendium wird individuell in Abstimmung mit Einkommen, Vermögensverhältnissen und Lebenssituation ermittelt.

Laufzeit der Förderung:

Ein Stipendium kann für maximal drei Jahre vergeben werden und endet in der Regel mit dem Abitur. Das Stipendium wird nach jedem Schuljahr bei vorliegendem Lesitungsnachweis verlängert.

Kontaktdaten des Projektträgers:

NEUMAYER STIFTUNG
Königstraße 28
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 28 46 43 92
Stipendiums-Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen bitte an:
bewerbung-stipendien@neumayer-stiftung.de
E-Mail allgemein: info@neumayer-stiftung.de
www.neumayer-stiftung.de