Kinder-Schreibwerkstatt in den NEUMAYER HÄUSERN

Kinder-Schreibwerkstatt in den NEUMAYER HÄUSERN

 

 

 

Am 23.04. und 24.04.2025 fand bereits die zweite Kinder-Schreibwerkstatt in Kooperation mit dem Hausacher LeseLenz in den NEUMAYER HÄUSERN statt. Dieses Jahr konnte die Stadtschreiberin Juliane Blech und aktuelle Amanda-Neumayer-Stipendiatin dafür gewonnen werden.

Zur Schreibwerkstatt waren nicht nur Kinder, die in den NEUMAYER HÄUSERN leben, herzlich eingeladen. Aus der ganzen Nachbarschaft kamen Kinder zu Besuch in die NEUMAYER HÄUSER. Insgesamt reimten, bastelten und schrieben 13 Kinder zwischen sieben und elf Jahren zwei Tage lang fleißig.

Es wurden Reimsockenwesen gefertigt und zahlreiche Texte erstellt. Als Impulsgeber dienten dabei beispielsweise Bildkarten oder ein Reime-Memory. So kamen wundervolle poetische Zeilen zustande, die in allen Teilnehmenden sicher noch lange nachklingen werden.

 

Die NEUMAYER HÄUSER sind ein solidarisch-soziales Wohnmodell der NEUMAYER STIFTUNG und bieten seit September 2023 bezahlbaren Wohnraum für Menschen in der Region Kinzigtal, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden und deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, um sich angemessenen Wohnraum leisten oder halten zu können. Weitere Informationen zu den NEUMAYER HÄUSERN finden Sie hier.

Die NEUMAYER STIFTUNG  unterstützt seit 1998 den Hausacher LeseLenz und ist bereits gespannt auf die Veranstaltungen des Hausacher LeseLenz im Juli 2024. Weitere Informationen zum LeseLenz finden Sie hier.

 

Regionaltage KIFA in Hausach, Bitzfeld und Göppingen

Regionaltage KIFA in Hausach, Bitzfeld und Göppingen

Die diesjährigen KIFA-Regionaltage fanden in der zweiten Märzhälfte in Hausach, in Bitzfeld und Göppingen statt.  Geladen hatte dazu die NEUMAYER STIFTUNG. Aus allen aktiven KIFA-Kindertageseinrichtungen der jeweiligen Region reisten KIFA-Mentorinnen, pädagogischen Fachkräfte und Kindertageseinrichtungsleitungen zum jeweiligen Treffen an, um sich über praxisorientierte Fragen zum KIFA-Bildungsprogramm auszutauschen.

Das KIFA-Programm basiert auf der Tandemarbeit zwischen pädagogischer Fachkraft und Müttermentorin, der sog. KIFA-Mentorin. Die KIFA-Mentorin wird dazu befähigt, einen geschützten Raum für andere Mütter zu eröffnen, in dem alle Mütter der Einrichtung sich öffnen, von einander lernen und ihre Erziehungs-, Bildungs- und Sprachkompetenzen verbessern können. KIFA steht darüber hinaus für gute Entwicklungs- und Bildungschancen für alle Kinder, für gesundes Aufwachsen, für Integration und Partizipation.
Dem entsprechend vielfältig waren die Themen sowohl in Hausach, in Bitzfeld und Göppingen, welche die Teilnehmer:innen zu ihrem KIFA-Regionaltag mitgebracht hatten. Die KIFA-Regionaltage brachten neben einem aktiven Austausch, auch praxisnahe und lösungsorientierte Impulse und verstärkten das KIFA-Netzwerk über die eigene Einrichtung hinaus.

Das Bildungsprogramm KIFA ist ein Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG und wird aktuell in 13 Kindertagesstätten in Deutschland umgesetzt. Jedes Jahr werden zwischen Oktober und Dezember Tandems von pädagogischen Fachkräften und Müttern im KIFA-Programm zu KIFA-Fachkräften und KIFA-Mentorinnen ausgebildet. KIFA-Mentorinnen werden dadurch qualifiziert in ihrer Kita, Kindergarten o.ä. eine Müttergruppe zu leiten. In Vor – und Nachbereitung werden Sie dann von KIFA-Fachkräften begleitet.

Mehr Informationen zu KIFA finden Sie hier

Kulturelle Bildungsprojekte an Schulen, jetzt bewerben fürs Schuljahr 2025/2026 bis 30.04.2025!!

Kulturelle Bildungsprojekte an Schulen, jetzt bewerben fürs Schuljahr 2025/2026 bis 30.04.2025!!

Interessierte Schulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich für den nächsten Förderzeitraum von PROJEKT:KULTUR (Schuljahr 2025/2026) noch bis einschließlich 30.04.2025 bewerben! Erhalten Sie eine von insgesamt 30 Förderungen von bis zu 10.000.- Euro für Ihr Projekt der schulischen kulturellen Bildung! Unter folgendem Link finden Sie sämtliche Informationen zu den Teilnahmebedingungen, dem Bewerbungsverfahren und den Förderkriterien:

https://www.neumayer-stiftung.de/project/projektkultur-kulturarbeit-an-schulen/

Eine Bewerbung für das Schuljahr 2026/2027 ist dann ab diesem Stichtag im April 2025 wieder bis zum 30.04.2026 über das Bewerbungstool möglich. Zum Bewerbungstool geht es hier

Projekt:Kultur ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen bewerben können. Projekt:Kultur fördert die Realisierung von Kulturprojekten in Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Online-Info-Veranstaltung zu PROJEKT:KULTUR am 13.02.2025!

Online-Info-Veranstaltung zu PROJEKT:KULTUR am 13.02.2025!

Im Rahmen unseres Förderprogramms PROJEKT:KULTUR findet am 13. Februar 2025 um 15:00 Uhr  eine Online-Veranstaltung am 13. Februar 2025 um 15:00 Uhr statt, zu der wir gern alle Interessierte einladen möchten. Neben Informationen zu Inhalten von PROJEKT:KULTUR sowie zum Bewerbungsverfahren und den Teilnahmebedingungen, wird es Gelegenheit für Fragen geben.

Ab sofort kann man sich unter diesem Link (oder dem Button unten) anmelden:

https://eveeno.com/110774991

Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, wird  Zoom bzw. Zoom Workplace als App oder als Browser-PlugIn benötigt! Bitte installieren Sie dieses schon vor der Veranstaltung!

 

Projekt:Kultur ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen bewerben können.
Projekt:Kultur fördert die Realisierung von Kulturprojekten in Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu 10.000 Euro pro Schuljahr. Weitere Informationen zu Projekt:Kultur finden Sie hier.

Das erste Netzwerktreffen im Rahmen von PROJEKT:KULTUR im Frankfurter „Massif Central“

Das erste Netzwerktreffen im Rahmen von PROJEKT:KULTUR im Frankfurter „Massif Central“

Unter dem Motto Austauschen, Reflektieren und Weiterdenken trafen sich am 21. und 22. November 2024 Schulleiter:innen von 41 Schulen und ihre kooperierenden Expert:innen aus Kultur und Handwerk beim ersten Netzwerktreffen im besonderen Frankfurter Veranstaltungsort „Massif Central“. Hier hatten sie reichlich Gelegenheit sich über abgeschlossene und bevorstehende Projekte, die im Rahmen von Projekt:Kultur in zwei Förderjahrgängen entstanden sind, auszutauschen.

Moderiert und geleitet wurde die zwei-tägige Veranstaltung, an der auch der Kuratoriumsvorsitzende Felix Gutsche und einige Vertreter:innen des siebenköpfigen Kuratoriums der NEUMAYER STIFTUNG teilnahmen, von den beiden Projekt-Initiatorinnen Barbara Riekmann und Ulrike Kegler sowie der Projektkoordinatorin Luise Gutsche. Im Fokus der Veranstaltung standen die Projekte der Schulen, die im Schuljahr 2023/2024 und 2024/2025 im Rahmen von Projekt:Kultur ausgewählt wurden, um für zwei Wochen ein kulturelles Projekt anstelle des üblichen Unterrichts umzusetzen.

Eine kurze Begrüßung durch Felix Gutsche gab den Auftakt, gefolgt von einer kurzen Kennenlernrunde aller, bevor im Anschluss Prof. Dr. Herrmann Veith, Professor für Pädagogik an der Georg-August-Universität in Göttingen, in seinem Vortrag einen historischen Bogen zur Sinnhaftigkeit von kultureller Bildung vom 17. Jahrhundert bis heute schlug. Seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Lisa-Sophie Steinmann rundete den theoretischen Teil mit der Vorstellung der Ergebnisse einer Evaluation aus der ersten Pilotphase (2021/2022) ab.

Neben der Theorie kam aber auch die Praxis nicht zu kurz. Vier Expert:innen aus den Bereichen Handwerk, Kochen, Theater und Tanz setzten mit den Anwesenden in einer zweistündigen Workshop-Session Mini-Projekte um. Neben einem Holzworkshop mit dem Schreinermeister Max Wiesner und einem kreativen Kochworkshop mit Thorsten Behnk wurde unter Anleitung von Jean Marc Lebon eine Tanzchoreographie entwickelt und mit dem Regisseur und Theaterpädagogen Jörg Isermeyer kleine Alltagssituationen zugespitzt inszeniert. Die Ergebnisse wurden dem begeisterten Publikum während des Abendessens präsentiert und zeigten einmal mehr, wie in kürzester Zeit die Entwicklung eines gemeinsamen Ergebnisses begeistert, verbindet und berührt!

Der zweite Tag stand im Zeichen der Projekte, die im Rahmen einer Flying Exhibition vorgestellt wurden. Die Vielfalt der Projektideen, die von einem Zirkus-Projekt mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum über ein Tanzprojekt zum Thema „UN-Menschrechte“ bis hin zum Bauen einer Musikbox reichten, waren einmal mehr Beweis dafür, wie lebendig Unterricht sein kann und wie wichtig es ist, den Schulalltag zu verändern und neue Lernwege einzuschlagen. Zwischendurch gab es immer wieder Raum zum fruchtbaren Austausch und zur Reflektion über das Erfahrene in kleinen und großen Runden.

 

 

Projekt:Kultur ist ein Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen alljährlich bewerben können. Projekt:Kultur fördert die Realisierung von Kulturprojekten in Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu 10.000 Euro pro Schuljahr. Bewerbungen für das Schuljahr 2025/2026 können noch bis zum 30. April 2025 über das Bewerbungstool eingereicht werden.
Informationen zu den Förderkriterien erhalten Sie hier .
Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier
Weitere Informationen zu Projekt:Kultur finden Sie hier.